Unglaubliche Orte im Harz

Unglaubliche Orte Im Ha

Der Harz ist vielleicht das am meisten unterschätzte Feriengebiet Deutschlands. Und dabei gibt es dort viele schöne Orte – ein kleiner Überblick über unglaubliche Sehenswürdigkeiten im Harz.

1. Höhlenwohnungen im Harz

Sind wir bei den Hobbits gelandet? Oder in einer anderen Zeit? Die Höhlenwohnungen im Harz sind etwas deutschlandweit Einmaliges. Sie befinden sich in der Nähe von Halberstadt und wurden per Hand in den Felsen geschlagen. Bis vor 100 Jahren wohnten dort auch noch Menschen, heute ist es ein Museum, das liebevoll betreut wird.

Höhlenwohnung im Harz/Langenstein, Führung durch die Wohnungen, Hobbithöhlen in Deutschland
Hobbithöhlen in Deutschland?
Höhlenwohnung im Harz/Langenstein, Führung durch die Wohnungen, hier Wohnzimmer

2. Magische Rhumequelle

Bei Rhumspringe befindet sich einer meiner Lieblingsplätze im Harz: Die Rhumequelle ist auch ein uralter Kult- und Kraftplatz. Kein Wunder, dass sie verehrt wurde, denn sie sprudelt bis zu 5000 Liter Wasser pro Sekunde hervor, damit zählt sie zu den stärksten Quellen Deutschlands. Aufgrund des karstigen Gesteins ist schimmert das Wasser oftmals türkisfarben, ein fast unwirklicher Ort – mitten im Harz. Womit wir schon beim nächsten Punkt wären: den Wasserfarben.

Rhumequelle Harz, Rhumspringe, Kraftort, Sehenswürdigkeiten Harz
Das faszinierend blaue Wasser der Quelle

Die Wasserfarben des Harzes

Im Harz hat das Wasser tausend Farbtöne und im Harz gibt es viel Wasser, denn es ist eines der wasserreichsten Gebiete unseres Landes. Das Spektrum der Seen und Flüsse reicht von karibisch blau bis hin zu rostrot – ich bin immer wieder verblüfft, welche Farben das eigentlich durchsichtige Element haben kann. Es ist eben nicht nur blau, auch wenn ich es gerne indigo hätte, der Harz zeigt mir immer, dass es noch mehr gibt als die Farbe, nach der mein Blog heißt. Etwa auf dem Wanderweg von Torfhaus zum Brocken. Dort säumen rostrote Bäche den Weg. Etwas später wird das Wasser grünlich. An der Eckertalsperre wirkt die Szenerie wie an einem Mittelmeerbadestrand und am Blauen See ist das Wasser wirklich hellblau-türkisfarben.

Unglaubliche Orte im Harz, rotes Wasser
Rotes Wasser im Bach

Typisch Harz: Talsperren und viel Wasser überall

3. Blauer See

Er färbt sich im Frühling hellblau: Der Blaue See bei Rübeland ist ein beliebtes Ausflugsziel für Menschen, die mit Instagram-Fotos punkten wollen und zählt zu den Instagram-Hotspots im Harz. Auch jenseits der Zeit, in der er sich für wenige Wochen blau färbt, ist der See ein unglaublich schöner Ort. Nur leider gibt es nirgendwo Mülltonnen und es liegt viel Unrat herum. Deswegen am besten eine Tüte mitnehmen und nicht nur den eigenen Müll, sondern auch gleich ein paar Stücke mehr mit zurück nehmen, damit der See so schön bleibt. Über den See habe ich hier ausführlicher geschrieben.

Blauer See bei Rübeland im Harz.
Blauer See bei Rübeland im Harz.

4. Mystische Felsenkirche in Scharzfeld

Der Harz ist eine Höhlenlandschaft und es gibt so viele Höhlen, dass man schnell den Überblick verlieren kann. Besonders beeindruckend ist ja die Höhle Iberger Tropfsteinhöhle mit ihrer DNA-Forschung oder aber die Höhlen in Rübeland. Auch die Einhornhöhle bei Scharzfeld ist berühmt für ihre Funde und das grandiose Lichtspiel. Ich mag es ja lieber mystisch und deswegen fand ich die Höhlenkirche in Scharzfeld bezaubernd schön, übrigens nur einen Spaziergang von der Einhornhöhle entfernt.

Unglaubliche Orte im Harz, Felsenkirche Scharzfeld
Felsenkirche in Scharzfeld

5. Teufelsmauer im Harz

Der Harz gilt als dunkel, feucht und sanfthügelig, oder? Aber dieses Stück Landschaft am Nordostrand des Gebirges wirkt eher mediterran: Die Teufelsmauer ist ein Felsenzug, in dem schroffe Brocken sich kilometerweit durch die Landschaft ziehen, mit wunderschönen Aussichtsplätzen wie etwa hier bei Timmenrode. Die Wanderung von Blankenburg aus ist eine schöne Tagestour – mit einem wunderbaren Ende am Hamburger Wappen.

Teufelsmauer mit Teufelsloch und Hamburger Wappen
Das Hamburger Wappen in Timmenrode.

6. Milliardenweg

Manche Wege muss man einfach des Namens wegen gehen: Milliardenweg ist doch ein vielversprechender Name, oder? Er führt zum Achtermann und sein Name hat tatsächlich etwas mit Geld zu tun, denn er erinnert an die große Inflation, die es im beginnenden Jahr 1923 gab. Nachdem die Mark nach dem Ersten Weltkrieg vom Goldwert gelöst war, verlor sie mehr und mehr an Wert, eine Milliarde war damals nur noch Kleingeld. Und damals hat die Erstellung dieses Weges eben Milliarden Mark gekostet.

7. Schnaufende Brockenbahn

Sie gehört eindeutig zu den Top 5 der Sehenswürdigkeiten meines liebsten Mittelgebirges: Die Brockenbahn. Vor allem jetzt im Winter zeigen sich ihre Dampfwolken sehr schön, wenn sie den Berg hinaufschnauft. Es pfeifft, es rumpelt und zischt und sie knattert sich auf ihrem Weg auf den Brocken. Sehr schön beobachten kann man sie am Rastplatz am Wanderweg von Torfhaus zum Brocken.

Harz, Brockenwanderung, Goetheweg, Torfhaus-Brocken
Brockenbahn in voller Pracht – ich mag dieses dampfende Ungetüm

8. Blaue Kirche von Clausthal

Blau erstrahlt sie mitten in Clausthal: Mit 57 Metern Länge und 26 Metern Breite ist die Heilig-Geist-Kirche Clausthal die größte Holzkirche in Deutschland. Sie stammt aus dem 17. Jahrhundert und ist bis heute ein Zeugnis des Reichtums, den der Bergbau einst in den Harz gebracht hat.

Blaue Kirche Clausthal

9. Hängebrücke am Rappbodetal

Sie gehört zu den längsten Hängebrücken der Welt – über dem Rappbodetal spannt sich seit letztem Jahr eine ganz besondere Stahlkonstruktion. Die Hängebrücke ist eine Mutprobe der wackeligen Art und verspricht demjenigen, der sich traut, ganz wunderbare Aussichten über die Landschaft des Harzes.

Rappbodetal: Hängebrücke bei der Rappbodetalsperre im Harz
An Anfang geht es noch…
Rappbodetal: Hängebrücke bei der Rappbodetalsperre im Harz
Gesichtert mit Stahlseilen

10. Fachwerk – nicht nur in Quedlinburg

Quedlinburg, Harz, Tipps für Quedlinburg, Fachwerkmuseum
Quedlinburg, Harz, Tipps für Quedlinburg, Fachwerk

Die Häuser im Harz haben eine ganz besondere Bauweise: Entweder sind sie mit viel schmuckem Fachwerk ausgestattet oder hübsch bunte Holzfassaden. Nicht nur in Quedlinburg sind sie sehenswert, sondern eigentlich überall – von Goslar über Wernigerode bis hin zu Bad Grund.

11. Kunst im Café Winuwuk

Eine Mischung aus Hundertwasser und Waldorfstil ist das Café Winuwuk in Bad Harzburg. Es ist das Projekt eines Künstlerpaars, das sich dort vor 100 Jahren niedergelassen hat und die Kunsttrends in den Harz bringen wollte. Bis heute ist das gelungen, das Café Winuwuk ist ein einzigartiger Ort, in dem man nicht nur herrlich seinen Kaffee trinken kann, sondern auch Kunsthandwerk bestaunen. Der Garten am Rande der Stadt ist eine kleine Oase.

Unglaubliche Orte im Harz, Café Winnuwuk Bad Harzburg
Café Winuwuk in Bad Harzburg

12. Bergwerk Rammelsberg

Bergwerke beeindrucken mich immer wieder, da bin ich im Harz ja genau richtig, denn dort gibt es viele Schaustollen. Wohl am schönsten ist der Rammelsberg mit seinen verschiedenen Arten, die einstige Arbeit in den Erzminen anzuschauen. Es gibt eine Tour zu Fuß oder mit der Bergbahn – ein wunderbares Erlebniszentrum gerade für Familien.

Das Bergwerk Rammelsberg im Harz schneeverweht

13. Stabkirche in Hahnenklee

Sind wir in Norwegen gelandet? Nein, die typischen Stabkirchen gibt es tatsächlich auch im Harz, bekanntestes Beispiel ist die Gustav-Adolf-Stabkirche in Hahnenklee: Sie wurde 1907 in der typisch norwegischen Bauweise errichtet, als Reminizenz an die Stabkirche von Borgund in Norwegen. Lange hatten die Harzer überlegt, wie sie ihr zu klein gewordenes Gotteshaus in Hahnenklee vergrößern sollten. Das neue Gebäude sollte sich gut in die Harzer Landschaft und Bauweise einfügen. Mit den Schindeln und dem vielen Holz sieht die Kirche jetzt auch so aus, als gehöre sie in den Harz. Tut sie ja auch. Übrigens ist sie nicht nur von außen sehenswert, sie duftet innen herrlich nach Holz.

Stabkirche in Hahnenklee im Harz
14. Hexentanzplatz in Thale

Der Hexentanzplatz in Thale ist ein wirklich eigenartiger Ort. Dort wachsen die Bäume schief und krumm, so als wüssten sie nicht, welche Richtung sie nehmen sollten. Außerdem liegt er wie ein Plateau über dem Ort Thale und dieser eindrucksvollen Schlucht, in der sich über die Roßtrappe bis in das Bodetal erstreckt. Ich war fasziniert, hier wirkt der Harz schon fast alpin, wenn man auf dem Plateau steht und in die Tiefe schaut. Leider aber muss ich sagen, dass mir der Platz selbst zu rummelig ist mit Bobbahn, umgedrehtem Haus und anderen Attraktionen, da überlagert Entertainment die Wirkung dieses wohl einzigartigen Platzes. Wenn man sich seine ruhigen Ecken sucht, geht es aber. Und auf der Wanderung ins Tal wird es schlagartig ruhiger und mit Glück fast meditativ.

Unglaubliche Orte im Harz, Thale, Hexentanzplatz
Das umgedrehte Haus in Thale am Hexentanzplatz
Unglaubliche Orte im Harz, Thale, Hexentanzplatz
Ein ruhiges Plätzchen am Hexentanzplatz

14. Auf Schalke

Samstags geht man auf Schalke, oder? Dafür muss man aber nicht nach Gelsenkirchen, Schalke gibt es auch im Harz. Oberhalb der Auerhahner Teichkaskade liegt der Aussichtsturm, der eine Stimmung ausstrahlt, wie eine bayerische Alm. Kaum zu glauben, dass bis in den 1980er Jahre ein Horchposten an selbiger Stelle gestanden hat, den Funk in der DDR zu belauschen. Schalke im Harz ist übrigens der Berg, der den Namen gegeben hat. Tipps für die Wanderung dorthin findest du hier.

Harz, Schalter Aussichtsurm, Wanderung

16. Souvenirs und Kauftipps

Du bist Harzfan und sucht Souvenirs? Da gibt es jede Menge ausgefallene Sachen aus dem Harz. Ich habe einige zusammengestellt. Wenn du über diese Partnerlinks (*) etwas bestellst, bekomme ich eine kleine Provision. Dich kostet es nichts extra.

Harz mit Kindern Tipp, Burg Regenstein, Blankenburg
Die verfallene Burg Regenstein, ein sehr romantischer Ort.

Mehr Tipps für den Harz

Ihr habt jetzt so richtig Lust auf den Harz bekommen? Hier findet Ihr einen kleinen Harz-Guide. Oder Ihr lest in meine anderen Beiträge rein, etwa über das Abenteuer der Hängebrücke an der Rappbodetalsperre. Im Sommer ist ein Abstecher an den Oderteich wunderbar und eine Wanderung zum Brocken ist irgendwie in jeder Jahreszeit eine gute Idee. Im Winter kann man gut in Hahnenklee rodeln oder am Oderteich. Wer nach uralten Kraftplätzen im Harz sucht, wird an der Rhumequelle und der Felsenkirche fündig. Auch die Teufelsmauer ist ein magischer Ort und in Bad Lauterberg gibt es sogar eine echte Kräuterhexe.

Harz, Achtermann, Wanderung, Blaubeeren, Nationalpark Harz, Natur
Schroffe Felsen beim Achtermann

Wenn die Blaubeeren reif sind, ist der Harz besonders lecker, etwa bei einer Wanderung zum Achtermann. Bei Regen fahre ich gerne auf den Wurmberg mit meinen Kindern und der Weltenwald in Bad Grund ist perfekt für Familien zum Austoben und Entdecken. Wer lieber Städte mag, der findet in Goslar, Wernigerode und Quedlinburg sicher Schönes. Schöne Cafés im Harz sind der Eulenhof in Hörden, das Winuwuk in Bad Harzburg und in Bad Grund das Antikcafé.

17. Unterkünfte und Hotels im Harz

*Werbelink* Schöne Unterkünfte im Harz gibt es viele, von der Ferienwohnung bis zum modernen Chalet. In dieser Suche* werdet Ihr schnell fündig.

Du möchtest weitere unglaubliche Orte in Deutschland sehen? Dann schau doch mal hier habe ich über unglaubliche Orte in Ostfriesland geschrieben. Und falls du grade im Harz unterwegs bis und Badeseen suchst, wirst du bei mir auch fündig.

Auch andere Blogger schreiben über den Harz. Miriam vom Blog North Star Chronicles etwa schreibt über die schönsten Burgen im Harz. Beate vom Blog Reiselust-Magazin hat auch noch unglaubliche Orte gefunden, schaut doch mal bei Ihr rein. Und manche Menschen verbringen sogar ihre Flitterwochen im Harz, darüber lest Ihr hier. Einen Tipp zum Übernachten gibt es bei Lena von Family4travel, sie hat den Harz mit ihrer Familie getestet.

Bleib mit dem Newsletter auf dem Laufenden!

Dir gefallen meine Texte und du möchtest mich unterstützen? Das tust du mit jedem Klick, jedem Kommentar auf dem Blog, jedem Like auf Facebook und Instagram. Denn damit erhöhst du meine Sichtbarkeit im Internet. Ein Blog ist nur so lebendig wie seine Leser damit interagieren. Vielleicht magst du ja auch meinen Newsletter abonnieren? Das würde mich freuen! Mein Newsletter informiert dich über neue Beiträge zu Reisen & Rezepten.

*Ich habe die Datenschutzerklärung und das Impressum zur Kenntnis genommen

59 Kommentare

  1. toller Beitrag vor allem wenn man den Harz nicht kennt ! Ich war einmal dort aber weiß leider den Ort nicht mehr !!! Die Höhlenwohnungen sind schon sehr beeindruckend und man kann sich nicht vorstellen dass hier Menschen gewohnt haben. Vor allem im Winter und der ist im Harz glaub recht streng !!!! LG Manni

    • Lieber Manni, wenn wir mal Winter haben, dann ja. Und genau das mag ich ja am Harz: Wenn wir im flachen Vorland wieder keinen Schnee haben, dann ist da oft alles weiß, sehr zur Freude der Kinder und mir. Danke dir für deine Worte und schönen Sonntag noch. Liebe Grüße

  2. Der Harz ist in seiner touristischen Entwicklung so unterschiedlich. So zeigt sich der östliche Harz von einer sehr attraktiven und tollen Seite. Wobei der westlich Harz in vielen Belangen auf der Stelle tritt. Du zeigst hier eine sehr schöne Bildserie, einer traumhaften Region.

    • Lieber Werner, genau: Der Ostharz punktet mit touristischen Angeboten, die modern sind, im Westharz hat man oft das Gefühl, da hat sich seit 50 Jahren nichts verändert. Und hat es auch oft nicht. An manchen Stellen ist das zauberhaft und an anderen furchtbar, vor allem kulinarisch. Ich mag den feuchten Westharz sehr, er ist mehr dschungeliger als der Ostharz, in dem es aber dafür öfter sonnig und trocken ist. Der Westen ist die Regenseite, eindeutig, mit allen Stärken und Schwächen. Danke dir fürs Vorbeischauen und liebe Grüße

  3. Eine wunderschöne Sammlung von deiner Reise im Harz. Bisher war ich einmal vor vielen Jahren dort, aber wenn ich deinen Bericht lese, muss ich doch noch mal hin. Sovieles hat sich mit den Jahren verändert
    LG Andrea

  4. Ein toller Überblick mit stimmungsvollen Fotos! Da denkt man nur, warum in die Ferne schweifen…
    Vor allem das Café Winuwuk steht ganz oben auf meiner to-see-Liste. Meine Mutter war schon einmal dort (Eltern wohnen eine Autostunde entfernt vom Harz), hat mir eine bunte Tasse mitgebracht und ist aus dem Schwärmen nicht mehr herausgekommen, ich selbst war leider noch nicht dort.

    • Liebe Eva, genau, deswegen schreibe ich ja so viel über Harz und Nordsee, weil man eben nicht so oft in die Ferne schweifen muss, sondern die Reisen auch ganz nah liegen, ebenso wie die Abenteuer. Das Café ist zauberhaft schön, ich werde auch noch einen eigenen Beitrag darüber machen, weil es wirklich ein ganz besonderer Ort ist. Also: Freu dich schon mal drauf. Liebe Grüße

  5. Liebe Andrea!

    Dank deiner wunderbaren Harz – Beschreibungen brauchte ich dort gar nicht mehr hin, oder vielleicht doch? Einfach deinen Empfehlungen folgen und alles mit eigenen Augen sehen und genießen.
    Einige Orte werde ich mir sicher genehmigen.

    Hab ein schönes Wochenende und GUTE NACHT.

    LG Lilo

    • Liebe Lilo, nur virtuell verreisen geht auch nicht 🙂 aber schön, wenn ich dir Lust auf den Harz gemacht habe. Dann hoffe ich mal, dass du auch bald wieder herreist. Liebe Grüße und hab du auch ein schönes Wochenende

  6. Hervorragende Bilder und ein super Beitrag!
    Der Harz ist so ein toller mystischer Ort, den es sich wirklich zu besuchen lohnt!

    Witzig der Milliardenweg – Meine Oma wollte meinem Opa ein paar Schuhe in der Inflationszeit kaufen. Sie hatte glaube ich, 20 Millionen eingesteckt.
    Der Verkäfer sagte ihr, leider seien die Preise gestiegen, sie bräuchte schon 30 Millionen.
    Sie ging also nach Hause, holte den Rest, und als sie wieder im Laden war, bekam sie für die 30 Millionen nur noch einen halben Schuh.
    Da müssen wir heute schon froh sein, dass wir „nur“ keine Zinsen mehr bekommen…

    • Die Geschichte mit den Schuhen ist ja total super. Ich danke dir dafür. Und auch für deine Worte. Einen schönen Sonntag wünsche ich dir

  7. Liebe Andrea,
    das sind ja nochmal ganz neue Seiten am Harz, die ich da kennenlerne. Ich will schon lange mal wieder hin. Darin hat mich dein Beitrag jetzt sehr bestärkt.
    Liebe Grüße
    Angela

    • Liebe Angela, das freut mich aber sehr, der Harz ist immer toll vor allem mit Kindern. Bin gespannt, was du dann so schreibst. Danke fürs Vorbeischauen bei mir, hat mich sehr gefreut. Liebe Grüße

  8. wow, wunderschöne Fotos!
    ich bin in zwei wochen in Osterode.
    könnt ihr eine schöne Tagesroute empfehlen?

  9. Besonders schön sind auch die Sandsteinhöhlen nähe Blankenburg. So viele wunderschöne Plätze im Harz?

  10. Sabine

    Vielen Dank für die tollen Tipps. Habe mir erstmal einige notiert. Wir fahren im Sommer 12 Tage nach Braunlage. Ich bin schon ganz gespannt wie es da ist.

  11. Hallo Andrea,

    ich muss dir meinen Respekt ausdrücken. Ein wirklich toller Artikel. Und trotzdem noch erweiterbar. Teufelsmauer Weddersleben zum Beispiel. Achtermann. Ottofelsen. Das soll aber keine Kritik sein. Toller Blog, tolle Fotos, mein Kompliment.

    Grüße vom HarzerWanderGuiDE

  12. Liebe Andrea, ich bin sehr versucht, auf meiner nächsten Deutschlandreise den Brocken anzusteuern. Danke für die interessante Übersicht.

    • Liebe Gerda, Oh, das ehrt mich irgendwie. Gerne. Aber oben auf dem Brocken ist es nicht immer so eisig schön, sondern oftmals ganz ernüchternd.
      Die Höhlenwohnungen hingegen sind sehr, sehr schön.
      Liebe Grüße nach Griechenland

  13. […] richtig Lust auf den Harz bekommen? Dann lest doch mal in meine anderen Beiträge rein, etwa über unglaubliche Orte im Harz oder auch das Abenteuer der Hängebrücke an der Rappbodetalsperre. Etwas ganz Besonderes […]

  14. Hallo Andrea,

    toller Bericht über den Harz! Ich bin in der Nähe vom Harz (in Göttingen) aufgewachsen und war dort häufig als Kind/Schüler. Daher kenne ich einige der Orte aus deinem Artikel z.B. die Rhumequelle. Wenn ich jetzt mal in der Heimat zu Besuch bin, versuche ich immer min. eine Tagestour in den Harz zu realisieren.

    Viele Grüße,
    Jan

    https://thehiketribe.com/de/

  15. Viktorija

    Ein toller Beitrag- ich habe schon geschaut wie weit das von uns ist und würde gerne mit meiner Familie hinreisen. Es ist sehr beeindruckend. Vielen Dank

  16. Connor D.

    Liebe Andrea ,

    da ich nicht weit von Quedlinburg aufgewachsen bin und einige Jahre in Halberstadt gewohnt habe,freue ich mich immer wieder aus der Heimat zu hören oder zu lesen. Der Harz ist schon ein sehr schönes Urlaubsziel. Wernigerode mit Schloss und Rathaus, Quedlinburg mit Stiftskirche und seinen Fachwerkhäusern,Goslar mit historischem Zentrum oder einfach nur Thale mit Bergtheater, Hexentanzplatz, Bodetal u.v.m.
    Ich wohne jetzt nicht weit entfernt vom Elbsandsteingebirge, was auch sehenswert ist, doch Heimat bleibt Heimat. Und Harz bleibt Harz. Ein Wunsch ist noch offen, der Brocken will noch „erobert “ werden.

    • Lieber Connor, das musst du unbedingt machen, sonst hast du den Harz ja gar nicht richtig gesehen. Danke für deinen Kommentar und viele liebe Grüße

  17. Hallo Andrea
    Bist du mal am Ilsenstein in Ilsenburg gewesen ?
    An manchen Tagen im Jahr, glitzert das Flüßchen, als wäre der Grund mit Goldsand bedeckt. Hängt wohl vom Sonnenwinkel ab .Wir haben dieses Phänomen um Ostern beobachten können.

    Wir waren vor Jahren das letzte Mal dort, der Wanderweg an der Ilse entlang hinauf zum Brocken war wildromantisch und zum Teil nur schwer begehbar, nichts für kleinere Kinder.
    Keine Ahnung, ob der inzwischen saniert ist.

    Es gibt dort aber einen 13 km langen Rundwanderweg.

  18. Jacqueline

    Schön, dass du in deinem Bericht auch viele Sehenswürdigkeiten aus dem Westharz erwähnst. Oftmals sind ja eher die Sehenswürdigkeiten aus dem Ostharz bekannt. Ich selber wohne in Osterode. Muss gestehen, dass ich einige der genannten Sehenswürdigkeiten selbst (noch) nicht kenne.

    • Liebe Jacqueline, das freut mich aber sehr, dass das eine Harzerin sagt. Ich mag den Westharz sehr, deswegen vielleicht 🙂 Beide Gebiete haben ihren Charme.
      Frohe Ostern und liebe Grüße

  19. stefan

    vielen vielen dank für die Liste
    der kurzurlaub wäre nicht so schön gewesen ohne die Liste.

    DANKE

    PS: beim blauen see geht leider nicht mehr viel. schade

  20. Vielen Dank für diesen tollen Beitrag, er war uns ein Wegweiser, als wir (mein Mann und ich) diesen Herbst die Region entdeckten. Auch für mich gehört der Harz zu den liebsten Regionen in Deutschland, ich finde, die Gegend hat ihren ganz persönlichen Zauber. Es gibt unglaublich viel zu sehen, fast jedes Häuschen sieht wie ein Hexenhäuschen aus. Ach, was habe ich gestaunt 😉

    Liebe Grüße
    Kasia

  21. Raimund Arenz

    Hallo Andrea,

    schöne Flecken bzw. Orte beschreibst Du hier, die mir teilweise unbekannt sind, obwohl ich im Harz in Clausthal-Zellerfeld Am Schlagbaum geboren wurde! Ich habe aber bereits im Alter von knapp 2 Jahren 1956 den Harz verlassen (müssen) und war nur hin und wieder mal da.

    Für mich gibt es noch viel zu entdecken, besonders im Ostharz.

    LG aus Darmstadt

    Raimund.

  22. Liebe Andrea,

    eine meiner nächsten Wandertouren soll in den Harz gehen… dank Deiner tollen Inspirationen muss ich jetzt meine Reisedauer wohl verlängern ;-))

    Herzliche Grüße
    Thomas

  23. Yvonne Krafzig

    Ich wohne zwar im Vorharz aber bin doch sehr überrascht, was der Harz alles zu bieten hat. Ein ganz toller Bericht, vielen Dank für die vielen Ausflugstipps, die werde ich in unser Gästebuch unserer Ferienwohnung aufnehmen.

    Viele Grüße aus Harsleben
    Yvonne Krafzig

  24. Da kann man nur noch „WOW“ sagen … was für ein toller Reisebericht mit tollen Bildern und mit Orten, welche selbst echte Oberharzer zum Teil nicht mal kenn dürften. Danke für die Inspirationen für diie nächste Harztour! Danke & liebe Grüße…

  25. Toller Blog, war als Schüler im Landschulheim in Sankt Andreasberg und wollte immer eine Reise mit unseren Alltagstauglichen Womo in den Harz machen. Jetzt habe ich einen Grund. Habe mir die Orte auf MyMaps gespeichert. Viele Grüße Ulli

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert