Auf Schalke – im Harz

Harz, Schalter Aussichtsurm, Wanderung

Um auf Schalke zu sein, muss man nicht nach Gelsenkirchen. Schalke gibt es auch im Harz. Was gibt es zu sehen und was ist das Besondere?

Harz, Schalter Aussichtsurm, Wanderung

Schalker Berg, Schalker Graben, Schalker Turm

Manch einer wird sich verwundert die Augen reiben: Schalke? Zwischen Goslar und Clausthal-Zellerfeld befinden sich Wegweiser zum Schalker Aussichtsturm. Zudem gibt es einen Schalker Teich und den Schalker Graben. Wie kommt Schalke in den Harz?

Es ist ein Berg, der Schalke heißt. Woher der Name kommt, ist tatsächlich eine gute Frage. Auf Schalke in Gelsenkirchen geht man davon aus, dass der Name daher kommt, dass die Siedlung an einem schädelförmigen Berg zu finden ist. Aber im Harz? Den Schalk kennen wir ja irgendwie, der sitzt uns gerne mal im Nacken. Es ist ein alter Begriff für einen Diener, aber auch für eine Stütze. Und Schalke bedeutet laut Wörterbuch die Abdichtung einer Luke. Das wird wohl kaum auf einen Berg zuzutreffen sein. Immerhin war er ja auch der Namensgeber für den im Tal liegenden Schalker Graben und die Schalker Teiche. Gut, also heißt der 762 m hohe Berg im Harz Schalke. Es ist ein Berg mit besonderer Geschichte.

Harz, Schalter Aussichtsurm, Wanderung

Horchposten auf Schalke

Was heute so friedlich aussieht, war vor 35 Jahren ein Platz von strategisch wichtiger Bedeutung: Auf dem Schalker Berg befand sich ein Horchposten der französischen Besatzer Deutschlands, die von dort aus den Funk aus der damaligen DDR abhörten. Während die meisten Menschen die ehemaligen Stasi-Horchposten auf dem Brocken kennen oder auf Bildern gesehen haben, sind ihre Pendants im Westen eher unbekannt.

Harz, Schalter Aussichtsurm, Wanderung

Auf Schalke, aber auch auf dem Wurmberg und dem Bocksberg. Während auf dem Bocksberg der Turm zum Belauschen des Funks auf der anderen Seite der innerdeutschen Grenze noch zu sehen ist, wurde die Anlage auf Schalke 2002 gesprengt und zurückgebaut. Die TU Clausthal hat darüber ein Video ins Netz gestellt. Heute ist auf dem Schalker Berg nur ein Aussichtsturm und eine Berghütte zu sehen.

Harz, Schalter Aussichtsurm, Wanderung

Wandertour nach Schalke

Zum Schalker Aussichtsturm gibt es viele Wege. Eine schöne Tour, die auch sehr wasserreich ist, führt entlang der Auerhahner Teichkaskade direkt zum Schalker Turm. Dabei geht es anfangs über den Liebesbankweg vorbei an den verschiedenen Teichen bis zum Parkplatz Auerhahn.

Harz, Schalter Aussichtsurm, Wanderung
Harz, Schalter Aussichtsurm, Wanderung

Dort führt der Weg über die Straße und der schöne Kiesweg wird nun zu einer geteerten Straße. Gut für alle, die mit dem Mountainbike unterwegs sind. Alle anderen nehmen etwas Romantikverlust in Kauf. Dafür gibt es vor allem im August viel zu ernten: wilde Himbeeren und Blaubeeren wachsen am Wegesrand. An vielen Stellen wird der Blick ins Gosetal frei. Wie überall im Harz befindet sich die Natur dort gerade sehr um Umbruch: Die heißen, trockenen Sommer haben einen Großteil der Fichten vertrocknen lassen und der Borkenkäfer hatte anschließend ein leichtes Spiel.

Harz, Schalter Aussichtsurm, Wanderung

Nun sind die Hänge entweder kahlgeschlagen, was ebenso befremdlich anmutet wie die toten Stämme, die noch nicht den Kettensägen zum Opfer gefallen sind. Von der Bockswiese sind es gute 4 Kilometer bis zum Schalker Turm – eine Strecke. Es geht nicht richtig steil bergan und die Strecke vom Parkplatz Auerhahn bis zum Turm nach Schalke ist gut für Mobilitätseingeschränkte zu nutzen, beispielsweise Menschen mit Kinderwagen.

Schutzhütte und Stempelstelle

Nach einer schönen, kleinen Wanderung erreicht man schließlich eine kleine Wiese, auf der immer irgendetwas schön blüht, in meinem Falle waren es die Weidenröschen.

Harz, Schalter Aussichtsurm, Wanderung

Der Aussichtsturm ist gar nicht so jung, wie er wirkt. Er stammt aus dem Jahr 1892 und gehört damit zu den ältesten Aussichtstürmen im Harz. Er ist gut 10 Meter hoch und besteht aus Stahl. Von dort oben ergibt sich eine gute, freie Sicht nach Süden und Osten. Die kleine Schutzhütte neben dem Turm sorgt für eine alpine Atmosphäre. Drinnen befindet sich die Stempelstelle 125 für die Harzer Wandernadel. Wer noch genügend Puste hat, wandert nun über Festenburg wieder zurück zur Bockswiese.

Ihr seid im Harz unterwegs und möchtet mehr Tipps? Ich habe eine ganze Sammlung für Euch. Hier findet Ihr die schönsten Städte im Harz. Ungewöhnliche Orte wie Höhlenwohnungen oder Felsenkirchen gibt es ebenfalls. Im Sommer Abkühlung gesucht? Dann nichts wie hin zu den Badeseen im Harz.

Bleib mit dem Newsletter auf dem Laufenden!

Dir gefallen meine Texte und du möchtest mich unterstützen? Das tust du mit jedem Klick, jedem Kommentar auf dem Blog, jedem Like auf Facebook und Instagram. Denn damit erhöhst du meine Sichtbarkeit im Internet. Ein Blog ist nur so lebendig wie seine Leser damit interagieren. Vielleicht magst du ja auch meinen Newsletter abonnieren? Das würde mich freuen! Mein Newsletter informiert dich über neue Beiträge zu Reisen & Rezepten.

*Ich habe die Datenschutzerklärung und das Impressum zur Kenntnis genommen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert