Gibt es einen Künstlerort an der Nordseeküste, dann ist es wohl Dangast. Er verströmt eine ganz besondere Atmosphäre mit seinem Sandstrand und den vielen Skulpturen. Meine Tipps für Varel-Dangast.
1. Eine Nacht im Zirkuswagen an der Nordsee

In einem Zirkuswagen schlafen. Direkt an der Nordsee. Davon habe ich immer geträumt. Mit Blick aufs Wasser, die Wellen und vielleicht einen Leuchtturm. Da steht er nun, blau-weiß angemalt, wackelt und knarzt ein wenig im Wind, aber er steht ganz eindeutig vor mir: Der Nordseekarren, mein Zuhause für diese Nacht. Mit einer Klönschnacktür, von der man nur den oberen Teil öffnen kann. Erstaunlich groß ist dieser Wagen, er hat sogar eine eigene Küche. Ein wirklich schnuckeliges Zuhause für ein paar Tage. Und die Lage ist optimal, denn er befindet sich direkt am Jadebusen in Varel-Dangast.
Meine kleine Küche aber bleibt kalt, denn viel zu spannend ist Dangast, als dass ich in diesen klitzekleinen vier Wänden bleiben möchte, und dazu noch drinnen.
2. Sehenswürdigkeiten am Jadebusen in Varel
Wind, Meer, und Strand locken. Ja richtig gelesen. Strand. Dangast ist einer der wenigen Nordseeorte am Festland, die Sandstrand haben. Und sogar Palmen. Nagut, sie wachsen in Pflanzkübeln, aber immerhin rauschen ihre Wedel herrlich im Wind, darunter sitzen Menschen auf breiten Holzmöbeln, stecken die Füße in den Sand, den Cocktail griffbereit, um dem Sonnenuntergang zuzuprosten. Der Palmenstrand ist direkt beim Schwimmbad in Dangast.

Nordsee kann mehr als nur Fischbrötchenbude und Strandkorb, sie hat so viele Facetten, das mag ich an ihr. Doch eine Liebeserklärung habe ich der Nordsee schon an anderer Stelle gemacht. Jetzt möchte ich erstmal diesen Ort entdecken.

3. Dangast – Künstlerort an der Nordsee
Dangast ist wohl der Künstlerort der Nordseeküste. Joseph Beuys war schon hier, bekannt ist Dangast jedoch eher als Treffpunkt der Künstler der Malervereinigung „Die Brücke“. Karl Schmidt-Rottluff hatte sich ebenso wie Erich Heckel in Dangast einquartiert. Max Pechstein hat hier gemalt, alles namhafte Künstler, die hier wie an keinem anderen Nordseeort in einer Dichte zu finden sind. Doch niemand von den Künstlern ist derart mit dem Ort verwoben wie Franz Radziwill, der von 1923 an 60 Jahre lang bis zu seinem Tod hier lebte. Sein Wohnhaus ist heute Museum geworden.
Sauna, Solebad und freier Blick
Vom Campingplatz aus erstreckt sich eine Flaniermeile in den Ort und weiter zum Kurhaus. Daran befindet sich auch das Schwimmbad, das von einer eigenen Solequelle gespeist wird. In der angeschlossenen Sauna reicht der Blick direkt aufs Meer. Es ist ein kleines Zentrum, denn dort befinden sich auch Restaurants, Cafés und Imbissbuden.
Was ist das Besondere an Dangast?
Dangast ist einer der wenigen Ort am Niedersächsischen Festland, von dem aus man deichfreien Blick auf das Meer hat. Nicht nur das macht das Dorf auf dem Geestrücken zu etwas Besonderem. Es ist vor allem das künstlerische Flair, das sich bis heute über dem Ort gehalten hat. Allen voran im Kurhaus, das bis heute Treffpunkt von Künstlern und alternativen Menschen geblieben ist, die sich dort zwischen die normalen Gäste mischen.

Ich treffe dort Maren Tapken, die Besitzerin und beneide sie ein wenig um den ständig schönen Blick auf den Jadebusen. Maren Tapken ist einer der Motoren, wenn es darum geht, das kulturelle Leben in Friesland zu stärken. Sie ist es, die das Festival Watt en Schlick mit ins Leben gerufen hat, das zum Festival des Jahres 2018 gekürt wurde. Es bringt jedes Jahr Anfang August Stars der modernen Musikrichtungen nach Dangast und ist jetzt schon mehr als nur ein Geheimtipp.

Kultur hat ein Zuhause
Dangast wurde immerhin 1797 erstes Nordseebad am Festland, seit 1804 thront das Kurhaus auf dem Geestrücken und ist 100 Jahre später Künstlertreff Nummer eins an der Nordsee. Was Maren Tapkens Urgroßmutter mit den Brückekünstlern angefangen hat, hat ihr Vater fortgesetzt und war damit immer dem Zeitgeist ein wenig voraus. Etwa, als er 1978 Regenbogenfahnen am Strand aufstellt als Mahnung an die bedrohte Natur, damals war die Partei der Grünen noch nicht einmal gegründet. Zuvor stellt der Beuys-Schüler Anatol Herzfeld eine nackte Jade ans Wasser, lange bevor seine Werke auf der Documenta zu sehen sind.
Der Phallus von Dangast
Wirklich Wellen schlug das Werk des Oldenburger Bildhauers Eckard Grenzer, der 1984 einen besonderen Grenzstein zwischen dem Land und dem Meer errichtet hat: Ein Phallus aus Granit, besser bekannt als der Riesenpenis von Dangast. Er wollte mit seiner Skulptur an die weibliche Kraft des Meeres erinnern, die sich am Strand kurz mit der männlichen Kraft des Landes vereinigt.

Da der Sandstrand vor dem Kurhaus ohnehin im Privatbesitz der Tapkens ist, war die Skulptur zwar ein Stein des Anstoßes, aber niemand konnte etwas dagegen unternehmen. Und so erstaunt sie bis heute die Besucher des Strandes. Wie auch der große Holzstuhl und das Walgrafitti an der Wand. „Bei uns hat alles eine Bedeutung“, erklärt Maren Tapken die Werke rund um ihr Kurhaus.

In den Räumen des Kulturhauses auch. Dort hängt so manches Original von Künstlern, deren Werke auch in großen Museen zu finden sind. Darunter sitzen die Menschen und plaudern bei Rhabarberkuchen, für den das Kurhaus berühmt ist.

4. Sehenswürdigkeiten: Tipps für Dangast
Dangast mit seinen 550 Einwohnern ist eigentlich nur ein Stadtteil von Varel, aber doch groß genug, um längst einen eigenen Namen bei Feriengästen zu haben. Der Ort ist perfekt für Familien, aber auch für ein Wochenende, vielleicht sogar im Winter.

Der Leuchtturm Arngast ist von Dangast aus zu sehen. Wer näher rankommen möchte, bucht eine Fahrt mit dem Bäderschiff Etta von Dangast oder eine Wattwanderung. Sich allein auf den Weg zu machen, ist zu gefährlich. Wer Glück hat, sieht vom Ausflugsdampfer aus dann auch Seehunde.

Bummelmeile zum Kurhaus
Es gibt einen Weg, der ist einfach Pflicht in Dangast, der Weg zum Kurhaus ist die Promenade des Ortes. Dort liegen auch die meisten Boutiquen. Ich habe es ja nicht so mit den feinen Edelboutiquen, die im vorderen Teil des Weges Deko, Kleidung oder Haushaltswaren verkaufen. Mir gefallen ja eher Einzelstücke, Handgemachtes oder eben Second-Hand-Teile. Das findet sich auf dem Gelände des Kurhauses, sozusagen im Wendehammer der Straße An der Rennweide. Dort befindet sich ein Seifenlädchen mit handgefertigter Seife aus Dangast und ein Second-Hand-Modegeschäft.

Kurhaus Dangast
Es ist nicht einfach nur ein Künstlercafé, es ist ein ganzer Kosmos. Ein Kosmos des Alternativen, des Künstlerischen, etwas, das noch immer den Gedanken des Künstlertreffs in sich trägt.Während die meisten der Touristen kommen, um den berühmten Rhabarberkuchen zu verzehren, der zu den Spezialitäten des Dangaster Kurhauses gehört, kommen einige auch nur um der Kunst willen.

Unter Bäumen versteckt liegt das Backsteinhaus auf dem Geestrücken: Das Kurhaus in Dangast war schon immer Mittelpunkt des kulturellen Lebens in Dangast. Dort haben sich einst Joseph Beuys, Franz-Radziwill oder noch heute Anatol Herzfeld inspirieren lassen. In dem Café sind heute noch viele Kunstwerke zu bewundern, während man den legendären Rhabarberkuchen isst. Zudem bietet das angrenzende Logierhaus mit seinen offenen Ateliers und Läden ein ganz eigenes Flair. Kurhaus Dangast, An der Rennweide 46, 26316 Varel, Tel. 04451 4409.

Kunst gibt es nicht nur in den Museen und im Kurhaus. Am Ortseingang von Dangast unterhält der Künstler Diedel Klöver ein besonderes Atelier: Er schmiedet aus altem Eisen wunderbare Skulpturen. An einigen Terminen ist die Werkstatt auch offen für Besucher.

Skulpturenpfad Kunst am Deich
Wer durch Dangast und seine Umgebung spaziert, entdeckt immer wieder Blicke, die malenswert sind. Und so manch einer dieser Blicke ist tatsächlich als Motiv in die Kunstgeschichte eingegangen, Tafeln verraten, welcher Maler an welchen Plätzen gestanden hat und auf welchen Bildern die Panoramen verewigt wurden, etwa von Max Pechstein. Außerdem schmücken besondere Skulpturen die 11 km lange Strecke zwischen Mariensiel und Dangast. Auf dem Weg finden sich große und kleine Werke von Bildhauern, die die sieben Tage der biblischen Schöpfungsgeschichte thematisieren.

Museum: Franz-Radziwill-Haus
Franz Radziwill hat im Stil des magischen Realismus gearbeitet. Ein Kunststil, der einerseits die Welt so zeigt, wie sie ist, andererseits aber in die Bilder Motive aus Träumen einfließen lässt, was die Bilder teilweise sehr surreal aussehen lässt. Es gibt dabei fast einen fließenden Übergang zum Surrealismus, wie ihn etwa Dalí gemalt hat.

Franz Radziwill jedenfalls gilt als ein wichtiger Vertreter dieser Kunstrichtung hat seine prägenden Jahre im Kurbad Dangast verbracht. Von seinem Wirken, Leben und seinen Inspirationen während der 60 Jahre. Sein Wohnhaus in der Sielstraße erzählt von seinem Wirken, seinen Inspirationen und wie sich sein Malstil vom Expressionismus zum Magischen Realismus und später zum Symbolismus wandelte. Dort werden wechselnde Ausstellungen gezeigt. Sielstraße 3, www.radziwill.de, Mi-Fr 15-18, Sa/So 11-18 Uhr, Nov-Mitte Dez nur Fr/Sa/So. Eintritt: Erw. 5 €, mit Kurkarte 4 €, Kinder bis 14 J frei. Es werden Kinderkurse angeboten.

Nationalparkhaus Dangast
Am Ortseigang lockt der Backsteinbau der alten Schule. Die Dorfschule ist zwar längst aufgegeben, ein Lernort ist dieses Haus aber geblieben, denn darin befindet sich nun das Nationalparkhaus. Es gehört zu einem Netzwerk an Orten, die über die Nationalparks informieren, etwa über Fauna und Flora und warum der Umweltschutz in diesen Regionen eine solche Bedeutung hat. Zudem können Besucher dort Wattführungen buchen, das sollte jeder, der an der Nordsee ist, wenigstens einmal gemacht haben. Zum Jadebusen 179, Tel. 04451 7058, Di-Fr 10-12 und 14-18, Sa/So 14-18 Uhr.

Sundowner am Beachclub
Gibt es einen Platz für Sonnenuntergänge, dann ist es der Beachclub. Er liegt ganz in der Nähe des Hallenbades an einem Sandstrand. Palmen in großen Pflanzkübeln verbreiten exotische Stimmung und schwere Möbel aus Paletten sorgen für relaxte Momente. Einfach die Füße in den Sand stecken, den Eistee oder Milchkaffee genießen und aufs Watt blicken. Wer tagsüber kommt, kann das Wasser kommen und gehen sehen, wenn er dort ausharrt. Edo-Wiemken-Straße 63, www.sonnendeck-dangast.de, Mai-Okt tgl. ab 12 Uhr.

Schwimmbad Dangast und Watt’n Sauna
In der Sauna sitzen und auf das Wattenmeer schauen – die Watt’n Sauna lockt mit Finnischen Saunen sowie einer Solesauna, aus der Solequelle des Ortes gespeist. Dachterrassen und Kamin runden das Wohlfühlerlebnis ab.Sie ist Teil des modernen Komplexes des Dangaster Schwimmbades, das aus der eigenen Jod-Sole-Quelle gespeist wird. Neben Schwimmbecken locken dort Riesenrutschen, Strömungskanal und Außenbecken, die Schwimmspaß in Dangast garantieren, wenn die Nordsee wieder einmal ihr Ebbegesicht zeigt. Massagebereiche und Bistros runden das Angebot ebenso ab wie eine große Liegewiese mit Strandkörben. Edo-Wiemken-Straße, Mi 14-21, Do/Fr 14-22, Sa 12-22, So 10-20 Uhr, 2 Std. 10,50 €.

5. Ferienwohnung? Übernachten in Dangast
Eine Ferienwohnung ist schön, aber in Dangast gibt es viel bessere Möglichkeiten zu übernachten. Wie wäre es etwa mit dem Strandschlafkorb? Die Spezialanfertigung des Strandkorbes bietet eine Liegefläche für zwei Personen, die mit einer festen Plane abgedeckt wird und so eine zeltähnliche Behausung bietet. Der Charme, direkt am Strand unter den Sternen zu schlafen ist groß. Als ich dort war, hatte es allerdings gestürmt und geregnet – man sollte unbedingt dicke Schlafsäcke mitnehmen. Der Strandschlafkorb ist buchbar über die Touristeninfo.
Wer lieber im Haus schläft, sollte sich das Alte Posthaus anschauen. Efeuumrankt zeigt sich das lange Gebäude. Es liegt zentral und nah am Kurhaus und beeindruckt durch die Idyllische Lage am Wald und mit seinem verwunschenen Garten. Es sind auch Appartements im Angebot, für diejenigen, die eine Ferienwohnung in Dangast buchen möchten. An der Rennweide 38, www.altes-posthaus.de

Ich habe in Dangast im Nordseekarren übernachtet. Zugegeben: Mir war es dort ganz schön kalt, die Decken haben nicht gereicht, denn es war eine stürmische und kalte Nacht. Wer dort schläft, sollte sich Bettwäsche mitnehmen, sie ist nicht im Preis inbegriffen. Oder eben einen dicken Schlafsack. Dafür war das Aufwachen dort toll, denn der Badekarren steht in erster Reihe mit Blick auf die Nordsee oder das Watt und bietet sogar eine kleine Küchenzeile für Selbstversorger. Strandcampingplatz (Auf der Gast 40, Tel. 044 51/ 91 14 22) zu finden.

6. Vogelbeobachtung in Dangast
Wer in Dangast Vögel beobachten will, kommt idealerweise im Herbst oder Frühjahr, wenn die Zugvögel die Gegend bevölkern. Aber auch jenseits der Zugvogeltage bietet die Region viele Möglichkeiten. Vorkommende Vogelarten in Dangst sind zum Beispiel Kiebitze, Schnepfe, Säbelschnäbler, Nonnengänse, Goldregenpfeifer, Rotschenkel, Löffler, Strandläufer, Knutts, Uferschnepfen, Flussregenpfeifer, Krick-, Spieß-, und Stockenten, Seeschwalben, Schilfrohrsänger, Rohr- und Wiesenweihe, Haubentaucher. Mehr Tipps zur Vogelbeobachtung in Dangast finden sich hier.

7. Umweltfreundlich mobil
Wer auf das Auto verzichtet, steigt in den Urlauberbus, um schneller voranzukommen. Der Bus ermöglicht es Feriengästen, sich umweltfreundlich in der Region zwischen Ems und Jade bewegen. Dazu müssen sie beim Einsteigen in die normalen Linienbusse ihre NordseeCard vorlegen, also den Gästeschein. Das unter dem Namen Urlauberbus geführte Angebot gilt ab 9 Uhr täglich kost kostet für Erwachsene dann nur noch 1 € pro Strecke.

Radtouren in Dangast
Die Nordsee ist Radfahrland und ich habe wirklich eine wunderschöne Tour gefunden: Sie führt von Dangast nach Varel zum Hafen über Marschwiesen und Deichland. Immer mit weitem Blick und am Ende lockt der kleine Hafen, der als Geheimtipp fast versteckt zwischen den Wiesen liegt.

8. Wichtige Fragen zu Dangast
Wo liegt Dangast? Dangast liegt an der Nordsee, etwa 30 Kilometer südlich von Wilhelmshaven.

Wann ist Hochwasser in Dangast? Tja, mit der Nordsee ist es so eine Sache. Sie folgt ihrem eigenen Rhythmus. Diese Dynamik unterliegt einem 6-Stunden-Takt. 6 Stunden geht das Wasser (Ebbe), sechs Stunden kommt das Wasser (Flut). Wenn das Wasser auf dem niedrigsten Stand ist, heißt es Niedrigwasser, ist es, wie man es vom Meer gewohnt ist, da, nennt man es Hochwasser. Dieser Rhytmus verschiebt sich jeden Tag etwa um 48 Minuten. Einen Gezeitenkalender gibt es hier.

Mehr Informationen zu Dangast gibt es bei der Kurverwaltung Nordseebad Dangast, Edo-Wiemken-Str. 61. 26316 Varel-Dangast, Tel. 04451 91140, www.dangast.de
Wenn Ihr Interesse an der Region bekommen habt, lest gerne meine anderen Artikel zum Wangerland. Hier schreibe ich über die schöne Stadt Jever. Und hier gibt es generell Tipps für das Wangerland, vor allem zwschen Harlesiel und Carolinensiel. Und hier schaue ich mir die Nordsee von oben an – gestartet bin ich in Harle, ebenfalls im Wangerland. Einen Artikel, warum ich die Nordsee so liebe, habe ich natürlich auch geschrieben. Und habt Ihr schon mal etwas von Schillig gehört? Und Dangast liegt zwar nicht in Ostfriesland, aber auf der ostfriesischen Halbinsel, deswegen sind einige Orte auch bei den unglaublichen Orten in Ostfriesland zu finden.
Andere Blogger schreiben auch über Dangast, etwa Michelle vom Blog The Roast most travelled, für sie gehört Dangast sogar zu den schönsten Stränden Deutschlands.
12 Antworten
tja Andrea was soll ich da noch schreiben. Einfach typisch der Norden !!!
Du weißt , ich kenne mich da einfach zuwenig aus aber eins weiß ich definitiv, es gibt wenig Blogger/innen die sich wirklich so viel Mühe machen einen Beitrag in der Größenordnung und mit soviel Informationen zu veröffentlichen. Da ziehe ich jedesmal den Hut vor dir !!!! LG Manni
Lieber Manni, oh, danke dir, das freut mich aber sehr. Gerade dieses Feedback. Ich habe grade ein Buch zur Region geschrieben, deswegen hatte ich viele Infos einfach schon parat. Und außerdem plane ich auch noch andere Sachen 🙂 mehr verrate ich aber nicht. Sonst wird das nichts. Ostfriesland wirst du hier noch öfter lesen 🙂 Ich mag die Nordsee halt auch und war da viel unterwegs.
Liebe Andrea, was für ein wundervoller Artikel über Dangast und die Nordsee. Ich liebe die Nordsee und oft war ich schon da, aber von diesem Ort habe ich noch nicht gehört. Deine Übernachtung in dem Zirkuswagen finde ich auch sehr originell und die Sauna im Schwimmbad würde ich gerne ausprobieren. Gerade jetzt im Winter stelle ich mir das sehr erholsam vor
LG Andrea
Liebe Andrea, die Kombi von Kunst & Natur ist doch immer wieder toll. Deinen Dangast-Beitrag speiche ich mir. Bis ich mal selbst hinkommen. Vielen Dank für die Inspiration. Und liebe Grüße, Stefanie
Liebe Stefanie, ja, das liebe ich auch immer sehr, genau diese Kombi. Ich freu mich drauf, deine Eindrücke dann bei dir zu lesen. Ganz liebe Grüße
Liebe Andrea, du kennst Dangast nicht? Tja, das geht wohl vielen so. Aber das ist schade, denn es ist so anders und so toll da, ich kann nur raten, einmal hinzufahren. Ganz liebe Grüße!
Von Dangast habe ich bisher auch noch nie etwas gehört und zu meiner Schande, von Franz Radziwill auch nicht. Wie ich eben festgestellt habe, gefällt mir sein Stil sehr gut. Hat tatsächlich etwas von Dali. 😊
Dein Bild von dem Boot und das mit dem Leuchtturm im Jadebusen gefallen mir ganz besonders! Ich würde im Übrigen sooo gerne mal bei Ebbe über einen Strand laufen. Die Möglichkeit hat sich bisher noch nie ergeben.
Wieder einmal ein großartiger Bericht mit vielen tollen Tipps!
Ganz liebe Grüße!
Danke, liebe Amara, das freut mich sehr, du hast ja auch ein sehr ästhetisches Auge und deshalb weiß ich deine Anmerkungen immer besonders zu schätzen! Ganz liebe Grüße
Oh, was für ein Kompliment! Vielen Dank! Das baut mich jetzt auf, weil ich in letzter Zeit öfter gegrübelt habe, ob ich nicht zu „festgefahren“ bin. Daher habe ich auch wieder angefangen zu üben.
Ganz liebe Grüße!
Gerne! Und das mein ich auch so!
Dangast… Wie sehr ich den Ort doch liebe – fast so sehr, wie den unnachahmlichen Rhabarberkuchen im Kurhaus!
Aber als gebürtige Oldenburgerin kennt man Dangast einfach!
Wir wollen im Juni 10 Tage Urlaub in Dangast machen,vielen dank für die schönen Anregungen in diesem Bericht. Es war mit Abstand der beste Bericht den ich gefunden habe.