Suche
Close this search box.

Birdwatching in der Bretagne

Birdwatching in der Bretagne, Cote des Legendes, Tipps, Vogelbeobachtung in der Bretagne
Inhaltsverzeichnis

Die Bretagne ist nicht nur landschaftlich ein Traum, sondern auch zur Vogelbeobachtung. Vor allem im Oktober kommen die Vögel in riesigen Scharen.

#Vogelbeobachtung in der Bretagne: Lanildut

So viele Möwen. Der Strand flimmert von ihrem Geflatter. Weißes Gewusel. So ein Geflimmer habe ich noch nie gesehen, schon gar nicht auf dem Wasser. Und die Möwen haben Spaß. Es scheint, als spielten sie Wellenreiten mit dem Meer. Die Flut kommt und bringt die Vögel zum Tanzen.

Birdwatching in der Bretagne, Cote des Legendes, Tipps, Vogelbeobachtung in der Bretagne
Mengen an Möwen in Lanildut.
Birdwatching in der Bretagne, Cote des Legendes, Tipps, Vogelbeobachtung in der Bretagne
Möwe am Strad von le Conquet.

Es ist Oktober, wir sind in der Bretagne, am Westzipfel der Region und es wirkt, als hielten die Vögel hier eine Versammlung ab, denn überall tschilpt und krächzt es. Das Mer d’Iroise oder auch Iroise-See, das den westlichsten Zipfel der Bretagne umspült, es ist bekannt für seine große Artenvielfalt, denn dort Ort, wo der Ärmelkanal in den Atlantik mündet, ist reich an Algen und bietet so ein großes Nahrungsangebot.

Birdwatching in der Bretagne, Cote des Legendes, Tipps, Vogelbeobachtung in der Bretagne
Sehr niedlich, die kleinen Vögel, die sich auf dem Stein versammeln.

Schon am Strand von Lanildut mit den kleinen Buchten sind sie zu sehen: Graureiher, Silberreiher, Kormorane und ganz viele Möwen. Man muss sich einfach nur auf die Felsen setzen und schauen – und schon sieht man viele Vögel.

Birdwatching in der Bretagne, Cote des Legendes, Tipps, Vogelbeobachtung in der Bretagne
Der hat gelbe Füße – Seidenreiher

#Die Vogelwelt bei Le Conquet

Wie muss das dann erst in Le Conquet sein? Dort gibt es einen Brackwassersee, wo sich das Salzwasser des Meeres mit dem der Flüsse aus dem Binnenland mischt, finden Vögel ein ideales Revier zum Fischen und Jagen.

Birdwatching in der Bretagne, Cote des Legendes, Tipps, Vogelbeobachtung in der Bretagne
Hübsch rote Füße hat dieses Exemplar.

Der Etang de Kerjan mit seinen überspülten Wiesen und bei Ebbe sandigen Böden bietet Großem Brachvogel, Rabenkrähe, Pfuhlschnepfe, Drosseluferläufer, Seidenreiher, Rotschenkel, Brandgans ein Revier, ebenso wie dem Austernfischer und vielen Möwen.

Birdwatching in der Bretagne, Cote des Legendes, Tipps, Vogelbeobachtung in der Bretagne
Austernfischer mit Spiegelbild.

Vor zwei Jahren  ist dort sogar ein Pelikan gelandet und hat sich einige Tage dort aufgehalten. Doch das ist wohl eher eine Ausnahme. Häufiger hingegen lassen sich Schwäne beobachten. Und Graureiher. In Massen, denn die großen Tiere haben dort eine Kolonie und fliegen immer mal wieder in die Wiesen, um dort nach Amphibien oder Fischen zu jagen. Mit etwas Glück kommen sie sogar nah an den Picknickplatz, den die Gemeinde dort eingerichtet hat.

Birdwatching in der Bretagne, Cote des Legendes, Tipps, Vogelbeobachtung in der Bretagne
Ein verlassenes Boot am Strand des Vogelreservates.

Doch nicht nur in Le Conquet lassen sich Vögel gut beobachten. Vor der Küste liegt die Trauminsel für Ornithologen: Ouessant mit ihren 400 Vogelarten zählt zu den artenreichsten Gegenden Europas, vor allem Sturmtauchen finden sich dort in großen Mengen, aber auch Basstölpel. Doch wir haben es im Oktober nicht auf die Insel geschafft.

Birdwatching in der Bretagne, Cote des Legendes, Tipps, Vogelbeobachtung in der Bretagne
Alles voller Graureiher.

#Ibisse und Papageientaucher

In der Gegend um Lannion übrigens werden in letzter Zeit sogar Ibisse gesichtet. Dass die Krummschnäbel an der Bretagne zu finden sind, ist außergewöhnlich. Nicht ungewöhnlich hingegen ist die Kolonie von Papageientauchern, die auf den Sept-Iles, darunter die Ile aux Moines, in der Bretagne lebt. Wer sie sehen will, sollte allerdings seinen bewanderten Führer und ein Boot mitnehmen.

Birdwatching in der Bretagne, Cote des Legendes, Tipps, Vogelbeobachtung in der Bretagne
Der Seidenreiher kann ganz schön sein Gleichgewicht halten.

Doch so viel Aufwand muss auch gar nicht sein, denn in der Bretagne gibt es viele Plätze, um Birdwatching zu machen.

Birdwatching in der Bretagne, Cote des Legendes, Tipps, Vogelbeobachtung in der Bretagne
Man sieht diese Schnepfe fast gar nicht vor den Wellen.

#Tipps zur Vogelbeobachtung in der Bretagne:

[su_tabs active=“3″][su_tab title=“Beste Zeit“ disabled=“no“ anchor=““ url=““ target=“blank“ class=““]

Die beste Zeit: Wenn die Zugvögel auf Durchreise sind, ist die beste Zeit für Vogelbeobachtung in der Bretagne, also die Monate April und Oktober. Die beste Tageszeit für die Vogelbeobtung ist Ebbe, weil die Vögel dann im Watt picken.

[/su_tab]

[su_tab title=“Vogelarten“ disabled=“no“ anchor=““ url=““ target=“blank“ class=““]

Zu sehen sind unter anderem folgende Vogelarten: Eissturmvögel, Schwarzkopfmöwen, Strandpieper, Sichelstrandläufer, Regenpieper, Sanderling, Graureiher, Austernfischer, Großem Brachvogel, Rabenkrähe, Pfuhlschnepfe, Drosseluferläufer, Seidenreiher, Rotschenkel, Brandgans

Birdwatching in der Bretagne, Cote des Legendes, Tipps, Vogelbeobachtung in der Bretagne
Auf den ersten Blick sieht man keinen Vogel.

[/su_tab]

[su_tab title=“Ausrüstung“ disabled=“no“ anchor=““ url=““ target=“blank“ class=““]

Im Rucksack sollte sich auf jeden Fall ein gutes Fernglas befinden und natürlich die Fotoausrüstung. Da man häufig etwas länger an Ort und Stelle verweilt, gerne auch mal auf kühlen Felsen, schadet eine Sitzunterlage ebenfalls nichts sowie etwas Proviant.

[/su_tab] [/su_tabs]

Birdwatching in der Bretagne, Cote des Legendes, Tipps, Vogelbeobachtung in der Bretagne
Die Möwen spielen Wellenreiten in der Bretagne.

Birdwatching in der Bretagne, Cote des Legendes, Tipps, Vogelbeobachtung in der Bretagne

Birdwatching in der Bretagne, Cote des Legendes, Tipps, Vogelbeobachtung in der Bretagne
Ich mag diese Farben.
Birdwatching in der Bretagne, Cote des Legendes, Tipps, Vogelbeobachtung in der Bretagne
Der Seidenreiher putzt sein Gefieder.
Birdwatching in der Bretagne, Cote des Legendes, Tipps, Vogelbeobachtung in der Bretagne
So sieht das Vogelschutzgebiet aus.

Du möchtest mehr über die Bretagne lesen? Hier habe ich allgemein Tipps aufgeschrieben für die Bretagne im Herbst. Und hier reist du mit mir in den sagenhaften Feenwald. Auch der Mont-Saint-Michel ist ein kraftvoller Ort. Lanildut ist die Algenhauptstadt der Bretagne – darüber erfährst du hier mehr. Carnac zählt zu den geheimnisvollsten Stätten in der Bretagne, darüber habe ich hier berichtet. Und auch ein typisches Rezept gibt es, den Far Breton.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, wie wäre es mit diesen hier?

5 Antworten

  1. Der Seidenreiher mit den gelben Füßen sieht echt putzig aus und die Schnepfe gefällt mir auch sehr gut. Da hast du eine menge Vögel beobachten können und bei dem schönen Licht gute Fotos machen können.
    Ich wünsche dir für morgen einen guten Rutsch ins neue Jahr und ich freue mich schon auf deine Beiträge in 2019
    LG Andrea

  2. Hallo Andrea,
    toll, deine schönen Fotos und stimmungsvollen Schilderungen. Und weil das alles so hingebungsvoll gemacht ist, möchte ich eine kleine Korrektur anbringen. Die „Schnepfe“ ist ein Großer Brachvogel. Keine europäische Schnepfenart hat eine so langen und gebogenen Schnabel. Und weil wir schon dabei sind: Die „die kleinen Vögel, die sich auf dem Stein versammeln“ sind Steinwälzer. Ein für mich recht typische Art der franz. Atlantikküste.
    Mach weiter so und gute Reisen!
    VG Claus

Wer schreibt hier?

Hallo! Ich bin Andrea Lammert. Als Wegreisende, Bücherschreibende und Bloggerin bin ich stets auf Achse.

Beliebte Artikel

Meine Bücher

Indigoblau wie...

...der Himmel zur blauen Stunde, tiefes Meer, das 3. Auge, ein Nazar-Amulett, mongolische Gebetsschals, der Mantel der Jungfrau Maria, Weite, Unendlichkeit und Harmonie, Türen in Marokko und Fensterrahmen in Griechenland, Tücher der Tuareg... und was fällt Euch zu dieser Farbe ein?

"Die Erde ist blau wie eine Orange"

Paul Eluard