Ich mag Glastonbury. Dieses englische Hippiedorf, in dem nicht nur ein großes Festival stattfindet, sondern auch der Heilige Gral zu finden sein soll. Und ein wenig hat mich Burg Desenberg bei Warburg an Glastonbury erinnert. Ein deutsches Glastonbury? Burg Desenberg im Morgenlicht war einer der erstaunlichsten Anblicke, die ich in den letzten Wochen erleben durfte. Sie stammt aus dem 8. Jahrhundert und von der so stolzen Burg ist nur eine Ruine geblieben. Doch eben die bezaubert, denn sie liegt auf einem perfekt geformten Vulkankegel.

Schon von Weitem kann man sie gut erkennen, sie wirkt, als seien Berg und Burgruine künstlich in die Landschaft gesetzt. So perfekt geformt. Doch in Filmen tauchte sie bislang nur sehr spärlich auf, es scheint noch ein echter Geheimtipp in NRW zu sein. 150 Meter misst der Berg, den man leicht erklimmen kann. Die Ruine lässt sich erobern, doch das will ich an diesem Morgen gar nicht. Manchmal ist es so, dass der Blick von Nahem den Zauber nimmt, den Dinge aus der Ferne versprühen. Und so sitze ich einfach nur und schaue mir diesen herrlichen Burgberg ab und denke an Glastonbury – es könnte sein Bruder sein. Erst später lese ich, dass ich es hätte mal doch tun sollen, denn rund um die Burg gibt es ein Naturschutzgebiet, in dem der Schwalbenschwanz häufig zu sehen ist, für mich einer unser exotischten Schmetterlinge.
Die Sage vom Desenberg
Ein so zauberhafter Ort wie der Desenberg hat natülich auch seine eigene Sage. Zwar hat sie nichts mit König Arthur zu tun oder Avanlon, aber dafür mit einem Kaiserreich. Tief in diesem Berg soll der Kaiser (Karl der Große) schlummern und sich gemeinsam mit seinen Rittern von seinen Taten ausruhen. Zwerge hat er um sich herum versammelt, die er ab und an fragt, welches Jahr gerade geschrieben wird. Wenn die Zeit gekommen ist, so rückt er aus mit seinem Gefolge und ein neues Kaiserreich wird entstehen – in einer Zeit mit Frieden und Glück.
Noch mehr über den Teutoburger Wald
Ihr wollt noch mehr über den Teutoburger Wald lesen? Dann schaut doch mal bei meinen anderen Artikel rein:
- Die Externsteine sind immer ein lohnenswerter Stopp im Teutoburger Wald
- Lemgo hat viel zu erzählen über das Mittelalter und die Hexenverfolgung.
- In Bielefeld habe ich wunderbare Restaurants gefunden
- Detmold hat mich bezaubert mit seiner Idylle aus Fachwerk, Schloss und See.
- Lüdge ist eine Stadt, in der noch Feuerräder zu Ostern den Berg hinabgekullert werden.
5 Antworten
Sieht auf dem Bild wirklich aus wie Glastonbury Tor.
Cool, dass du das auch findest. Ja, genau, so empfand ich das nämlich auch. Danke fürs Vorbeischauen. Freut mich total
Jedes Mal wenn ich in die Warburger Gegend komme, ist ein Besuch dieses magischen Hügels mit der Burgruine Desenberg einfach ein Muss zum Betrachten und Verweilen. Ich fühle mich dann wie auf einer Zeitreise und tatsächlich ist der Anblick aus der Ferne noch mystischer als beim Ersteigen des Vulkankegels der direkte Kontakt .
Schöne interessante Betrachtungen zu vielen kleinen feinen Zielen in Deutschland ,die du auf deiner Seite erstellt hast. Danke.
Sicherlich werden sie in dieser besonderen Zeit für viele als Anregung zu Besuchen dienen!
Lieber Helmut, das freut mich aber sehr. Vielen Dank für die Rückmeldung. Und ja, es ist ein wahrhaft zauberhafter Ort dort
Ich sah die Ruine immer nur aus der Ferne, habe mir aber einen direkten Besuch in allernächster Zeit fest vorgenommen.
Berg und Burg wirken schon etwas unwirklich und aus der Zeit gefallen.
Aber sehen echt klasse aus !