Nach Weimar mit Familie zu fahren, ist immer eine gute Idee. Nicht nur, weil die Stadt so viel Bildung bietet. Sie ist einfach perfekt für ein Winterwochenende.
Warum ausgerechnet Weimar mit Kindern?
Weimar ist eine kleine, übersichtliche Stadt in Thüringen – und eine sehr geschichtsträchtige dazu. Ich habe Weimar schätzen gelernt, als ich intensiv für meinen Reiseführer dort recherchiert habe und schnell festgestellt: Weimar ist perfekt für einen Städtetrip mit Kindern. Die Stadt ist klein genug, um alles zu Fuß zu machen oder mit dem Rad oder auch dem Bus. Es gibt viele Grünflächen und Spielplätze, in denen Kinder toben können. Und viele spannende Plätze, die es mit Kindern anzuschauen lohnt. Allein voran das Goethehaus und der Ilmpark – über meine Top-Plätze für Weimar im Sommer mit Kindern habe ich schon geschrieben. Jetzt war ich im Winter dort – und es war genauso kurzweilig. Warum ist Weimar mit Kindern kurzweilig? Weil es viele tolle Angebote für Kinder in der Stadt gibt. Und weil Weimar als Studentenstadt auch sehr jung ist, gehört Kinderfreundlichkeit einfach dazu.
Meine Tipps für Weimar mit Familie:
1. Kreativ im Schillermuseum
Das Schillerhaus ist von den Dichterhäusern wohl das kinderfreundlichste Museum der Stadt. Es gibt nicht nur Kinderführungen und einen Kinderaudioguide (der wirklich richtig toll ist), sondern auch am Wochenende eine eigene Werkstatt, in der man Fächer basteln oder mit dem Gänsekiel schreiben kann. Ich fand aber auch die Schilderungen des Lebens der Schillerkinder beeindruckend. Das Museum in der Schillerstraße 12 kostet 4,50 € Eintritt für Erwachsene, für Kinder bis 16 ist es frei, es hat tgl. von 9.30 bis 16 Uhr geöffnet, im Sommer bis 18 Uhr, montags geschlossen, samstags um 14 Uhr startet eine Kinderführung durch das Schillermuseum in Weimar, die Kreativangebote finden samstags und sonntags ab 11 Uhr statt..
2. Deutsches Nationaltheater
Man muss es ja nicht so machen wie wir: Drei Stunden Oper anhören ist für die meisten Kinder einfach zu viel. Dennoch: Ein Besuch im Deutschen Nationaltheater lohnt sich wirklich, immerhin war hier einst Goethe persönlich Intendant. Und irgendwie ist es auch die Wiege der Theater in Deutschland. Die Aufführungen sind auf hohem NIveau, sehr modern interpretiert, mit oftmals erstaunlicher Bühnentechnik. Außerdem ist das Haus geschichtsträchtig als Gründungsort der Weimarer Republik, dort wurde 1919 in der Nationalversammlung die Verfassung verabschiedet. Für Familien heute interessant sind die Kinderaufführungen und die verschiedenen Konzerte, die ebenfalls in dem Theater stattfinden. Eine Liste, welche Stücke für welches Alter empfohlen werden, gibt es hier. Es gibt auch Konzerte für Babies und Kleinkinder, denn Weimar ist vor allem auch die Stadt der Musik und fördert Hören, Verstehen und Genießen früh. Bei den Abendveranstaltungen zahlen Kinder übrigens einen super Preis: Wir haben für die Oper nur 6 € pro Kopf für die Kinderplätze bezahlen müssen. Wer es nicht in eine Aufführung schafft: Eine Führung durch das DNT ist auch spannend – vor allem wegen der Bühnentechnik.
3. Wittumspalais und Anna Amalia
Goethes Wohnhaus ist ein Muss in Weimar (es wird übrigens bald wegen Sarnierung für einige Jahre geschlossen, also bloß schnell noch mal gucken fahren), sein Gartenhaus finde ich persönlich viel beeindruckender. Und dann ist das noch das Schillerwohnhaus. Und viele andere Sehenswürdigkeiten von Herren geprägt. Wo bleiben da die großen Frauen der Stadt fragte ich mich – und wurde schnell fündig: Anna Amalia war eine der Schlüsselfiguren Weimars, nichtzuletzt ihrer Tafelrunden wegen. Gegen die Wohnhäuser von Schiller und Goethe, die sich sehr päsent im Stadtbild zeigen, ist ihr kleiner Palast fast unscheinbar – aber nur von außen. Innen verbirgt sich ein Kleinod, sehr geschmackvoll ausgestattet, ganz im Stile des farbenfrohen Klassizismus. Für mich ist es eines der schönsten Häuser in Weimar. Bei der Audioführung erfährt der Besucher auch, dass die Herzogin nicht nur Mäzenin war, sondern auch selbst Musikstücke geschrieben hat, beeindruckend sind ihre Schlafgemächer. Wittumspalais, Am Palais 3, geöffnet tgl. außer Mo 10-16 Uhr, im Sommer bis 18 Uhr, Eintritt Erw. 6,50 €, Kinder frei.
4. Café Fama
Gemütlich in einem kleinen Café sitzen, das wirkt wie ein Wohnzimmer? Das Fama ist Weimars neuer Liebling. Das merkt man leider auch daran, dass die Plätze schnell belegt sind, deswegen am besten vorher reservieren – falls noch etwas frei ist. Überall liegen hier Bücher herum, die man tauschen oder kaufen kann, perfekt für Eltern, deren Kinder sich eine Weile selbst beschäftigen können. Aber meistens finden sie hier schnell Freunde, denn wie gesagt, Weimar ist jung. Und für Veganer gibt es eine tolle Auswahl an Kaffees und Frühstücksvariationen. Windischenstraße 20, täglich geöffnet von 11.30 bis 19 Uhr, Sa/So ab 9 Uhr.
5. Anno 1900 – perfekt für die süße Pause
Cafés, die von außen toll aussehen, wecken oftmals mein Misstrauen, denn gerne wird man drinnen unfreundlich bedient oder das Essen schmeckt nicht. Im Anno 1900 war es anders. Wir waren sonntags zum Kaffeetrinken dort, weil es im Fama viel zu voll war. Im Anno 1900 saßen wir richtig schön auf Sofas und stilvoll wie in einem Pariser Kaffeehaus. Der Kellner war auch sehr freundlich und kümmerte sich rührend um mich und meine Tochter. Anno 1900, Geleitstr. 12 a, Mo-Fr ab 13 Uhr, Sa/So ab 12 Uhr.
6. Restaurant Gretchen
Essen gehen in Weimar mit Kindern? Da ist wohl das Familienhotel erste Anlaufstelle mit dem Restaurant Gretchen. Während man im Sommer oben auf dem Dachgarten sitzt, die Kinder in der Sandkiste buddeln und die Eltern den Blick in die Gärten und die duftenden Kräuter vor der Nase genießen, geht es im Winter und bei Schlechtwetter ins Erdgeschoss. Dort befindet sich das eigentliche Restaurant mit gesunder Karte und vor allem: Eigenem Tobebereich im Keller mit Geschicklichkeitsspielen. Schön sind auch die Liegen, in denen sich Größere gerne lümmeln und warten, bis das Essen kommt. Übrigens befindet sich das Gretchen direkt neben dem Goethehaus – wunderbar zentral gelegen. Seifengasse 8, tgl. von 8-22 Uhr.
7. Toben im Schlosspark Belvedere
Über den Dächern von Weimar thront das Schloss Belvedere – mit seinem besonderen Park, denn dort ist auch das Musikinternat untergebracht, in dem die wohl besten Nachwuchsmusiker Deutschlands auf das Abitur vorbereitet werden. Das Schloss an sich ist klein, sehenswert aber ist der Schlosspark mit den alten Bäumen, dem Labyrinth und sogar einer künstlichen Ruine. Lohnenswert ist auch die Pflanzensammlung in der Orangerie. Ich aber fand den Park zum Toben, Luftholen und einfach mal Verschnaufen ob dieser vielen Kultur toll. Und wenn das Wetter wärmer ist, kann man dort bestimmt auch prima picknicken. Eintritt? Kostenlos.
8. Koreanisch essen bei San
Wenn die Chefin nicht nur kochen, sondern auch töpfern kann, muss das Restaurant ein besonderes sein. Das San gehört zu meinen Lieblingsrestaurants in der Stadt. Ich habe es bei meiner Recherche zum Weimar-Reiseführer vor einigen Jahren entdeckt und bin seitdem eigentlich immer dort, wenn ich in Weimar bin. Dieses Mal das erste Mal mit der Familie. Koreanisch essen bleibt exotisch, es ist eben doch anders als chinesisch oder die berühmte Nudelpfanne. Bei San gab es eine Art Sushi (Gim Bap) sowie koreanische Gemüsepfannkuchen vorweg. Als Hauptgericht soetwas wie Maultaschensuppe auf asiatisch. Es war köstlich, nicht nur für uns Erwachsene – und das zu absolut guten Preisen. (San, Eisfeld 4, tgl. 12-22 Uhr, montags Ruhetag).
9. Burger essen bei Franz und Willi
Ob vegan, vegetarisch oder klassisch – der Burgerladen Franz und Willi versorgt die Weimarer mit liebevoll gemachtem Fast Food, das gar nicht so schnell geht, wie man denken könnte, denn alles wird frisch zubereitet. Dazu gehören auch Süßkartoffelpommes und selbstgemachte Mayonaise. Dort ist immer etwas los, das spricht irgendwie für sich. Rittergasse 21, Di/Mi/So 11.30-20 Uhr, Do/Fr 11.30-21 und Sa 12-21 Uhr
10. Wohnen in der alten Notenbank
Wo wohnt man bloß in Weimar? Das ist immer die Frage, wenn man mit der Familie unterwegs ist, vor allem, wenn man mehrere Tage bleiben möchte. Jede Mahlzeit im Restaurant einzunehmen ist für viele Menschen einfach nicht bezahlbar. Deswegen bieten sich Ferienwohnungen an. Eine besonders schöne Variante sind die neuen Wohnungen in der Notenbank, sie sind nicht nur zentral gelegen, sondern noch ein wirkliches Erlebnis, denn man schläft tatsächlich in einer alten Bank und mit Glück gibt es sogar eine kleine Hausführung. Ausführlich habe ich darüber schon einmal geschrieben, lest mehr in meinem Artikel Schlafen in der Notenbank. Die Wohnungen kosten ab 80 €.

11. Nahkauf – einkaufen bis Mitternacht in Weimar
Die Haferflocken fürs Frühstück vergessen oder nochmal schnell Fencheltee besorgen, weil das Kind Bauchschmerzen hat? Weimar ist zwar eine Kleinstadt, klappt aber die Bürgersteige nicht überall um 18 Uhr hoch. In der Steubenstraße 2 sitzt ein kleiner Supermarkt der täglich zwischen 7 und 24 Uhr geöffnet hat. Mir hat er schon manches Mal den Abend gerettet, wenn ich mal wieder etwas vergessen hatte zu besorgen. Sonntags aber ist auch er geschlossen.
12. Übernachten in Weimar
Ihr sucht Übernachtungsmöglichkeiten in Weimar? Dann schaut doch mal hier vorbei. *Werbelink*: booking.com
Weitere Tipps für Weimar mit Kindern:
- Museen: In vielen Museen, vor allem denen der Klassikstiftung, also fast allen relevanten Häusern in Weimar, haben Kinder bis 18, manchmal bis 16 Jahren freien Eintritt. Ich finde das vorbildlich und großartig. Zudem gibt es nicht nur Kinderführungen, sondern in vielen der Audioguides eigene Kinderrundgänge. Ich mag die übrigens lieber als die Variante für die Erwachsenen und höre sie auch immer – ohne Kinder.
- Essen gehen in Weimar mit Kindern ist kein Problem, es gibt in fast allen Restaurants Kinderstühle, spezielle Kinderteller und Plätze zum Wickeln und Fläschchenwärmen.
- Die Ente im Rettungsboot – Hilfe für Kinder in Weimar: An einigen Geschäften in Weimar klebt ein Aufkleber mit einer Ente im Rettungsboot. Ich finde das eine ganz tolle Erfindung, denn es kennzeichnet finderfreundliche Läden, in denen die Kleinen Zuflucht suchen können, egal, ob sie gerade ihre Eltern im Gewühl verloren haben, ein Pflaster brauchen oder sich von einem Erwachsenen oder einem Jugendlichen bedroht fühlen.
- Lexikon: Weimar ist eine Stadt, die viel zu bieten hat: Bauhaus, Goethe, Schiller, Herder, die Weimarer Republik – zugegeben, ich als Mutter habe auch nicht immer den Überblick, was nun gerade wo stattgefunden hat und wann und warum. Deswegen bin ich total froh, dass es ein Wikipedia für Kinder und Eltern gibt, speziell über Weimar – das Weimarpedia Kids. Einige geschichtliche Figuren führen dabei durch die Stadt – sogar eine virtuelle Karte gibt es.
- Spielplätze in Weimar: Weimar ist eine junge Stadt und hat viele Spielplätze, etwa im Belvederer Forst oder bei Tiefurt, der Waldspielplatz Webicht mit Seilbahn, Rutschen und schönen Plätzen zum Sitzen für die Eltern. Im Sommer ist der Wasserspielplatz am Weimarhallenpark beliebt, am Poseckschen Garten gibt s einen Holzelefanten als Rutsche und Skulpturen und in der Schubertstraße gibt es einen wundervollen Sandspielplatz – am besten selbst schauen und sich treiben lassen.
- Info-Material: Bei der Klassikstiftung in Weimar können sich Familien Abenteuer-Rucksäcke ausleihen (gegen eine Kaution von 20 € und eine Gebühr von 5 Euro). Darin enthalten sind lustige Rätsel zu den Themen Goethe, Bauhaus oder einfach Natur. Wir haben den Goethe-Rucksack ausprobiert und waren wirklich begeistert. Beim Tourismusbüro der Stadt gibt es auch eine Kinderbroschüre. www.weimar.de
- Weimar im Winter kann kalt sein – vor allem in den Wohnhäusern der Dichter oder den Schlössern sind die Heizungen auf ein Minimum heruntergefahren. Es ist wirklich ganz schön kalt an Frosttagen. Deswegen am besten Jacke oder dicken Pulli anbehalten, während man durch die Räume flaniert.
Anreise per Zug nach Weimar
Nach Weimar fährt man besser mit der Bahn als mit dem Auto, denn Parken kann zum echten Problem werden. Der Bahnhof liegt etwas außerhalb der Innenstadt, aber diese ist gut angebunden mit einem Busnetz, der Goetheplatz ist der zentrale Platz der Altstadt, dorthin fährt die Linie 1 vom Bahnhof aus, die Einzelfahrt kostet 2 €. Auch die anderen Sehenswürdigkeiten außerhalb des Zentrums, etwa Belvedere (auch Linie 1), sind gut ans Busnetz angebunden. Eine Übersicht über die Buslinien gibt es hier: www.weimar-tourist.de
Ihr seid im Sommer in Weimar oder wollt weitere Tipps für Familien in Weimar lesen? Kein Problem – schaut doch mal hier nach: Weimar: 11 Tipps mit Kindern.
Du möchtest mehr über Weimar erfahren und brauchst mehr Tipps? Dann schau doch mal bei meinen anderen Artikeln vorbei: Du suchst gutes Frühstück und Brot in Weimar? Dann schau mal hier, dort habe ich über die Brotklappe geschrieben. Und wenn du dich für Goethe interessierst, begleite mich doch auf meinem philosophischen Spaziergang durch die Stadt.
Auch andere Blogger schreiben über Weimar, Miriam vom Blog North Star Chronicles etwa gibt Tipps für die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Und Janett vom Blog Teilzeitreisender schreibt hier über die schönsten Bibliotheken der Welt, hach, einfach wunderbar. Die typischen Thüringer Klöße liebe ich und bei Monika im Blog habe ich endlich ein Rezept gefunden, dass sich prima nachkochen lässt.
9 Antworten
Sehr schöne Idee – Weimar lohnt sich immer. Vor allem sollte man sich einen Besuch in der Anna-Amalia-Bibliothek gönnen.
Und auch Goethes Gartenhaus ist immer wieder erlebenswert. 🙂
Lieber Lutz,
ja, die Anna-Amalia-Bilbliothek ist wirklich besonders schön. Ich mag die Spuren, die die Herzogin in der Stadt hinterlassen hat, ob Wittumspalais, Tiefurt oder eben die Büchersammlung. Und das Gartenhaus – hach… Bist du eigentlich schon mal mit dem Rad in Weimar gewesen?
Liebe Grüße
Liebe Andreas,
hab Dank für diesen wunderschönen Bericht über Weimar!
Für dich und deine Familie war Weimar sicher ein ganz besonderer Besuch.
Lieben Gruß,
Lilo
Danke für deinen Bericht. Auch ohne Kinder ist Weimar immer eine Reise wert und ich habe bei dir nachlesen können, was ich am Wochenende alles NICHT gesehen habe. Da es aber bestimmt nicht mein letzter Weimar-Aufenthalt war, gibt es sicherlich noch die Gelegenheit das ein oder andere nachzuholen.
Weimar ist toll, war leider schon lange nicht mehr da, ich wünsche dir einen entspannten Dienstag, Klaus
Ja, das stimmt. Weimar ist superschön. Viele Grüße
Liebe Lilo, ja, das war es. Wunderschö und mal wieder viel zu kurz. Liebe Grüße
Liebe Marina, das stimmt, Weimar ist auch ohne Kinder toll. Und mit ihnen umso schöner, weil man die Entdeckerfreude teilen kann. Und mir fällt auch immer überall auf, was ich noch nicht kenne, das ist auch irgendwie doof, oder?
Viele Grüße
Ein sehr schöner Beitrag!
Vielen Dank für all die wunderschönen Fotos. Ich war nicht nie in Weimar. Sollte ich mal auf meine Liste setzen.
Liebe Grüße!