Wandern am Wasserbaum von Ockensen

Wasserbaum in Ockensen - Naturdenkmal im Ith
Inhalt

Der Wasserbaum von Ockensen – ein einzigartiges Naturwunder im Weserbergland

Mitten im idyllischen Weserbergland, im kleinen Ort Ockensen am Ith, steht eine Attraktion, die es so kein zweites Mal gibt: der berühmte Wasserbaum. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als sprudele Wasser direkt aus einem Baumstamm – eine natürliche Quelle, märchenhaft und geheimnisvoll. Doch die Geschichte dahinter ist ebenso spannend wie einzigartig. Denn wo sprudelt schon Wasser aus einem Baumstamm? Wie so oft, stecken auch hier Menschen hinter dem vermeintlichen Naturwunder.

Wasserbaum Ockensen - Wandern im Ith, hier Ockensen
Der Weg zum Wasserbaum ist ausgeschildert..

Vor über 100 Jahren kam ein findiger Sägemüller aus Ockensen im Weserbergland auf die Idee, die Wasserkraft seiner Mühlteiche für den Antrieb seiner Sägen zu nutzen. Um den Wasserstand nicht ständig persönlich kontrollieren zu müssen, installierte er ein Rohr, aus dem das Wasser sichtbar sprudelte. Was als praktische Arbeitserleichterung begann, wurde zu einem besonderen technischen Denkmal.  Denn im Laufe der Zeit arbeiteten Wasser, Mineralien und Rohr ein eigenes Kunstwerk aus. Heute ist das alte Rohr mit Moos und Kalkablagerungen überwuchert – es wirkt wie ein lebender Baum, aus dem das Wasser unaufhörlich fließt.

Wasserbaum Ockensen - Wandern im Ith, hier Ockensen
Haus in Ockensen.

Das Sägewerk existiert längst nicht mehr, doch der Wasserbaum ist geblieben – und macht Ockensen weit über die Region hinaus bekannt. Er wurde sogar von der Heinz Sielmann Stiftung in die Auswahl der „Deutschlands schönste Naturwunder“ aufgenommen. Damit steht das kleine Naturdenkmal in einer Reihe mit berühmten Naturphänomenen wie der Blautopf, die Externsteine oder die Lange Anna aus ganz Deutschland. Allerdings wird er es schwer haben bei dieser Konkurrenz.

Der Wanderweg rund um den Wasserbaum in Ockensen.
Der Wanderweg rund um den Wasserbaum in Ockensen.
Wasserbaum Ockensen - Wandern im Ith, hier Ockensen
Durch Ockensen fließt ein kleiner Bach.

Wandern rund um den Wasserbaum

Ein Besuch des Wasserbaums lässt sich wunderbar mit einer abwechslungsreichen Wanderung verbinden. Der Rundweg beginnt direkt im Ort Ockensen, der mit seinen hübschen Fachwerkhäusern und dem plätschernden Bach ein malerisches Bild abgibt. Entlang des Ockensener Bachs führt der Weg in das Naturschutzgebiet Heidsieke, wo Quellen, Bäche und Feuchtgebiete entstanden sind – ein Paradies für Frösche, Kröten und Libellen.

Von dort geht es hinauf auf den Ithkamm, durch verwunschene Wälder und vorbei an bizarren Felsformationen wie der „Hammerslust“, die tatsächlich an einen gigantischen Hammer erinnert. Auch die Dohnsener Klippen liegen am Weg, deren steile Überhänge nicht nur Wanderer, sondern auch Kletterer anlocken.

Nach rund 11 Kilometern und etwa 3 Stunden Gehzeit kehrt man zurück nach Ockensen – wo ein Besuch im Scheunencafé mit hausgemachtem Kuchen den perfekten Abschluss bildet.

Wasserbaum Ockensen - Wandern im Ith, hier Ockensen
Wanderweg am Ith bei Ockensen.
Wasserbaum Ockensen - Wandern im Ith, hier Abendstimmung.
Abendstimmung am Ith.
Wasserbaum Ockensen - Wandern im Ith,
Die Wanderung rund um Ockensen am Ith führt nicht nur zum Wasserbaum.

Praktische Infos zum Wasserbaum Ockensen

  • Beste Zeit: besonders schön an warmen Sommertagen, aber auch im Herbst toll, dann man kann im Scheunencafé gut schlemmen.

  • Strecke & Dauer: ca. 11 km, rund 3 Stunden reine Gehzeit

  • Einkehr-Tipp: Scheunencafé Ockensen (direkt am Ortseingang)

  • Anfahrt: Ockensen ist am besten mit dem Auto erreichbar; Parkmöglichkeiten gibt es direkt beim Wasserbaum

Du möchtest mehr lesen? Hier findest du meine aktuellen Beiträge.

Wer schreibt hier?

Hallo! Ich bin Andrea Lammert. Als Wegreisende, Bücherschreibende und Bloggerin bin ich stets auf Achse.

Beliebte Artikel

Meine Bücher

Indigoblau wie...

...der Himmel zur blauen Stunde, tiefes Meer, das 3. Auge, ein Nazar-Amulett, mongolische Gebetsschals, der Mantel der Jungfrau Maria, Weite, Unendlichkeit und Harmonie, Türen in Marokko und Fensterrahmen in Griechenland, Tücher der Tuareg... und was fällt Euch zu dieser Farbe ein?

"Die Erde ist blau wie eine Orange"

Paul Eluard