In Griechenland gibt es Inselhopping. Wie wäre es stattdessen mit Badesee-Hopping? Denn Inseln gibt es im Harz nicht, dafür aber jede Menge Badeseen. Die besten Badeseen im Harz finden sich rund um Clausthal-Zellerfeld. Dort reihen sich mehr als 60 Seen zwischen Bergen, Tälern und Ebenen.
Geheimtipp für den Badeurlaub – Clausthal-Zellerfeld
Wer sich die Landkarte einmal genauer anschaut, bemerkt schnell, dass Clausthal-Zellerfeld umgeben ist von vielen blauen Tupfern. Egal, in welche Himmelsrichtung man blickt, überall finden sich Seen. Nicht nur ein Badeteich oder vielleicht zwei, rund um Clausthal-Zellerfeld tut sich eine ganze Seenplatte auf – und das mitten im Harz. Sie sind zu jeder Jahreszeit schön, doch am schönsten ist der Sommer, wenn sich wandern und schwimmen kombinieren lassen.
Badeseen im Harz: Auf nach Clausthal-Zellerfeld
Nicht alle Teiche sind zum Schwimmen geeignet, denn viele sind für die Trinkwasserversorgung wichtig, manche sind mit Altlasten belastet oder aus Naturschutzgründen nicht für Badende vorgesehen, aber dennoch überrascht Clausthal-Zellerfeld mit einer der größten Seendichten auf so engem Raum in ganz Niedersachsen. Der Grund dafür liegt in der Oberharzer Wasserwirtschaft – sie ist übrigens seit 2010 UNESCO-Weltkulturerbe – und das mitten im Harz.

Was ist die Oberharzer Wasserwirtschaft?
Die Oberharzer Wasserwirtschaft, häufig auch als Wasserregal bezeichnet, entstammt dem 16. Jahrhundert. Damals legten die Bergleute ein System aus Gräben, Teichen und unterirdischen Wasserläufen an, um ihre Bergwerke zu versorgen und um aus dem Wasser Energie zu gewinnen oder die großen Räder für den Bergbau anzutreiben. Es gilt als das bedeutendste vorindustrielle System zur Energiegewinnung aus Wasser der Welt. Mehr als 100 Teiche sind so entstanden, viele Stauseen, Gräben und auch Wasserfälle prägen den Harz rund um Clausthal-Zellerfeld. Diese ausgeklügelte Technik ermöglichte den Bergbau über Jahrhunderte. Heute prägt sie die Landschaft. Aufgrund dieser Einzigartigkeit und des hohen technischen sowie kulturellen Wertes wurde die Oberharzer Wasserwirtschaft 2010 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Also nicht nur fürs Auge und den Spaß schön, sondern Geschichte an jedem See. Schilder erklären die Bedeutung der einzelnen Seen und was ihre Aufgabe im Bergbau war. Also auf in den Harz. Am besten im Sommer!
Gründe für den Sommerurlaub im Harz
Denn der Sommer ist vielleicht die schönste Zeit im Oberharz. Warum?
- Die Badeseen im Harz sind traumhaft schön.
- Weil die Tage lang sind, die Hitze nicht ganz so brüllend heiß ist wie überall sonst (hier ist tatsächlich die Bergfrische, es ist immer etwas kühler).
- Sommerurlaub im Harz ist ungewöhnlich, es machen noch nicht so viele Menschen. Schwimmen im Harz? Das ist den meisten Menschen nicht bekannt.
- Rund um Clausthal-Zellerfeld ist jede Menge Abkühlung garantiert. Dort gibt es mehr als 60 Seen, sie sorgen für ein angenehmes Klima. Ich war zuletzt an einem Sommerferienwochenende dort – und war völlig begeistert. Es war ein Augustwochenende – fast alle Bundesländer hatten Ferien und dennoch merkte man es nicht. Es gab überall noch Parkplätze und die Teiche waren so leer, als sei es mitten in der Woche oder ein kühler Spätsommertag.
- Wandern und Baden lassen sich bestens kombinieren – es gibt viele Wasserwanderwege, die an Badeteichen vorbeiführen.
- Auf den Wiesen rund um die Badeseen Clausthal-Zellerfelds blühen die Blumen wie auf den österreichischen Almen.
- Die Tage sind lang und viele der Gegenden erinnern an einen Sommer in Schweden – Astrid-Lindgren-Feeling.
- Selbst wenn das Wetter für Clausthal-Zellerfelds Badeseen nicht gut ist, lässt sich viel unternehmen mit Sommerrodelbahnen, Bergbaumuseen und den vielen Höhlen.
Schwimmen im Harz
Wer nicht nur wandern, sondern auch schwimmen will, der sollte in Clausthal-Zellerfeld Urlaub machen. Die Bergbau- und Universitätsstadt ist möglicherweise die am meisten unterschätzte Stadt im Harz. Ihre Geheimnisse fallen erst auf den zweiten oder dritten Blick auf. Aber vor allem gibt es nirgends so viele Badeteiche im Harz auf so engem Raum wie hier. Welche Teiche gibt es im Harz und was sind die schönsten Badeteiche im Harz?
Der Prinzenteich – einer der schönsten Badeseen im Harz
Er liegt verwunschen fernab der Straße und ist dennoch gut erreichbar: Der Prinzenteich gehört zu den beliebtesten Badeseen im Harz und liegt in Clausthal-Zellerfeld. Es gibt dort eine eigene Liegewiese. Doch auch hier ist es so, dass er selten extrem voll ist, es findet sich eigentlich immer ein herrliches Plätzchen. Der Einstieg ist schön und flach. Ideal für eine schöne Abkühlung im Sommer nach dem Wandern im Harz.
Der Hasenbacher Teich – Badesee zwischen Clausthal-Zellerfeld und Buntenbock
An der Straße zwischen Clausthal-Zellerfeld und Buntenbock liegt der Parkplatz zum Hasenbacher Teich. Das kleine Gewässer stammt – wie auch alle anderen Teiche in der Gegend – aus Bergbauzeiten und diente einst der Wasserversorgung der Silberbergwerke. Heute ist es einer der Badeseen im Harz. Es ist ebenfalls Teil einer Teichwanderstrecke, von dort geht es in Richtung Buntenbock zu drei weiteren Teichen, der letzte davon ist der Bärenbrucher Teich. Wer in die andere Richtung wandert, kommt zu Pixhaier Teich, ebenfalls ein Badeteich mit angegliedertem Campingplatz.

Schwimmen im Harz – Auerhahner Teichkaskade/ Oberer Grumbacher Teich
Die Auerhahner Teichkaskade ist ebenfalls ein wichtiger Trinkwasserspeicher, deswegen sind die meisten Teiche zum Baden gesperrt. Das gilt vor allem und natürlich auch für Hunde! Lediglich der Obere Grumbacher Teich darf touristisch genutzt werden und eignet sich zum Schwimmen im Harz. Er erfreut sich großer Beliebtheit, nicht nur bei den Schwimmern, sondern dort wird auch SUP gefahren oder andere Wassersportarten betrieben. Er ist auch leicht zu erreichen, da dort ein Campingplatz am See liegt.
Kiefhölzer Teich – familienfreundlicher Badeteich im Harz
Zwischen Schulenberg und Clausthal liegt die Festenburg. Ich habe mich lange gewundert, was in dieser Anlage los ist, die aussieht wie ein Hotel, aber dann doch nicht direkt buchbar ist. Die Auflösung: Es ist eine Einrichtung der BSW, einer Stiftung für Bahnbeschäftigte, damit sie sich erholen können. Auf dem Weg zur Festenburg liegt ein super erreichbarer Badeteich, der Kiefhölzer Teich. Er hat einen eigenen Parkplatz und sein Ufer ist herrlich flach, somit eignet er sich auch perfekt für Familien mit Kindern zum Schwimmen im Harz.
Hausherzberger Teiche – Badeerlebnis in Clausthal-Zellerfeld
Über die Adolf-Ey-Straße kommt man in Clausthal zum Unteren und Oberen Hausherzberger Teich. Der Untere ist beliebter Badeplatz im Harz, am Oberen gibt es eine lustige Feriensiedlung mit zeltähnlichen Ferienhäusern. Dort ist auch eine Badeanstalt und kleine Strände. Hier ist tatsächlich etwas Trubel.
Okertalsperre – Schwimmen, SUP und Surfen im Harz
Zugegeben: Mein Fall ist es nicht, aber es gibt immer wieder Menschen, die dort baden, surfen oder SUP fahren. Die Okertalsperre ist für mich einfach zu sehr „sperrig“, das heißt, es geht mir zu steil ins Wasser. Dennoch gibt es ganz viele Menschen, die sich dort ins Wasser trauen. Zugänge zum Schwimmen gibt es unter anderem von Schulenberg aus, aber Achtung: Es ist sehr steil. Und es gibt noch etwas zu beachten: Von Clausthal-Zellerfeld aus ist die Okertalsperre gerade nur über Altenau zu erreichen, denn die Bramkebrücke bei Schulenberg ist mindestens noch bis 2027 gesperrt. Die Mountainbiker freut es, sie haben sich in der Sackgasse am Wochenende einen Place to be eingerichtet, denn dort beginnt der Racepark Schulenberg.
Badeverbote im Harz – diese Teiche sind tabu
Wer Badesee-Hopping im Harz macht, sollte sich vorher gut informieren, denn nicht jeder Teich eignet sich zum Baden und Schwimmen. Manche, wie etwa die Pfauenteiche (Mittlerer und Unterer), sind schadstoffbelastet. Teiche wie Oberer Kellerhalsteich, Großer Kellerhalsteich, Auerhahner Teich, Neuer Grumbacher Teich, Hirschler Teich dürfen ebenfalls nicht zum Schwimmen genutzt werden, dort gilt ein Betretungsverbot, weil sie der Trinkwassergewinnung dienen.
Unterkunft: Wer es ruhig und naturnah mag, der schaut mal hier vorbei, bei der Ferienwohnung in Schulenberg.
FAQ zu Badeseen im Harz
-
Welche sind die schönsten Badeseen im Harz? Der Prinzeteich, der Odertech, der Kuttelbacher Teich, das Waldschwimmbad im Okerteich.
-
Darf man in der Okertalsperre schwimmen? Ja, das ist erlaubt.
-
Welche Badeteiche sind für Familien geeignet? Der Kiefernhölzer Teich, der Hasenbacher Teich oder eine der vielen Badeanstalten wie etwa Kuttelbacher Teich.
-
Ist das Baden übewacht in den Seen? Nein, es erfolgt auf eigene Verantwortung, außer in den Badeanstalten.
- Wo findet man Badeseen in Clausthal-Zellerfeld? Am besten den gewünschten See bei Google Maps eingeben und Route berechnen lassen.