Sehenswürdigkeiten in Clausthal-Zellerfeld

Sehenswürdigkeiten Clausthal-Zellerfeld - blaute Marktkirche
Inhalt

Die Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld hat viel zu bieten. Nicht nur zum Wandern entlang des UNESCO-Weltkulturerbes Harzer Wasserregal ist sie ideal, sondern sie überrascht auch mit Kultur und Internationalität.

Top 10 Sehenswürdigkeiten & Tipps in Clausthal-Zellerfeld

  1. Marktkirche „Zum Heiligen Geist“
    Wahrzeichen und größte Holzkirche Europas – imposant und unbedingt sehenswert.
  2. Oberharzer Bergwerksmuseum
    Eines der ältesten technischen Museen Deutschlands mit Schaubergwerk und dem einzigartigen unterirdischen Weihnachtsmarkt.
  3. Technische Universität Clausthal
    Traditionsreiche Bergakademie und international geprägter Campus – mit sehenswertem Geo- und Mineraliensammlung.
  4. Okertalsperre – Naturerlebnis, Wandern, Radfahren, Ausblick auf das Harzer Bergpanorama.
  5. Kunsthandwerkerhof Clausthal-Zellerfeld
    Historischer Hof mit Ateliers, Werkstätten, Glasbläserei und Handwerk zum Mitmachen.
  6. Zellerfelder Münze
    Historisches Gebäude aus dem 17. Jahrhundert, in dem einst Münzen für den Harz geprägt wurden – heute Museum.
  7. Haus von Robert Koch
    Geburtshaus des Nobelpreisträgers und Arztes, mit Stadtrundgang und Infotafeln zur Medizingeschichte.
  8. Badeseen rund um Clausthal-Zellerfeld
    Mehr als 60 Teiche, viele davon ideal zum Baden, Angeln oder Spazierengehen – z. B. der Obere Hausherzberger Teich.
  9. Ottilae-Schacht und Bergbaulehrpfade
    Historischer Schacht und Outdoor-Erlebniswege, die Bergbaugeschichte mit Natur verbinden.
  10. Heinrich-Heine-Spuren & Goldene Krone
    Literarischer Stopp auf seiner „Harzreise“, bis heute im traditionsreichen Hotel spürbar.
Badeseen im Harz, Prinzenteich, Schwimmen im Harz
Prinzenteich: Perfekt zum Schwimmen im Harz

Warum Clausthal-Zellerfeld? Lohnt es sich?

Im schönen westlichen Harz, zwischen Osterode und Goslar, liegt auf etwa 600 Metern Höhe Clausthal-Zellerfeld. Der Doppelname der Stadt lässt bis heute darauf schließen, dass sie aus zwei Orten zusammengeschlossen wurde – aus Zellerfeld im Norden und Clausthal im Süden.

Als Berg- und Universitätsstadt im Harz verbindet Clausthal-Zellerfeld Natur, Geschichte und Kultur auf einzigartige Weise. Besonders berühmt ist die jahrhundertealte Bergbautradition: Die Oberharzer Wasserwirtschaft, die aus dieser Zeit stammt, gehören heute sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Die kleine Stadt hat Flair und lockt mit außergewöhnlichen Sehenswürdigkeiten wie der außergewöhnlichen Marktkirche „Zum Heiligen Geist“ – der größten Holzkirche Europas – idyllischen Bergseen und einer lebendigen studentischen Atmosphäre rund um die Technische Universität. Ob Wanderer, Kulturinteressierte oder Familienurlauber – Clausthal-Zellerfeld bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Im Text verrate ich dir meine Must-Sees und Geheimtipps für Clausthal-Zellerfeld.

Sehenswürdigkeiten Clausthal-Zellerfeld - blaute Marktkirche
Die blaue Holzkirche in Clausthal ist die größte ihrer Art in Europa.

Marktkirche zum Heiligen Geist

Sie ist himmelblau und riesengroß – die Holzkirche „Zum Heiligen Geist“ ist ein wirklicher Hingucker in Clausthal – und markiert gleichzeitig das Zentrum des Ortes. Sie ist die größte Holzkirche Europas und ganze 57 Meter lang. Sie ist eindeutig eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Clausthal-Zellerfeld im Harz. Sie gehört zu den ungewöhnlichen Orten im Harz. Als die Kirche im Jahre 1637 gebaut wurde, begannen die Bauherren mit dem Turm, denn das Läuten seiner Glocken lud nicht nur zum sonntäglichen Gottesdienst, sondern war auch ein Zeichen für die Bergleute, dass ihre Arbeit begann. Die Holzkirche ist im Barockstil errichtet, besonders bedeutend ist die Orgel mit ihren 5000 Pfeifen. 

Sehenswürdigkeiten Clausthal-Zellerfeld - Robert-Koch-Haus
Hier wohnte einst Robert Koch.

Das Haus von Robert Koch

Der Nobelpreisträger und renommierte Mediziner Robert Koch stammt aus Clausthal-Zellerfeld. Er ist dort geboren und aufgewachsen, sein Vater war, wie könnte es auch anders sein, im Bergbau beschäftigt. Von Clausthal trat Robert Koch seine Reise in die Welt an, entdeckte später, dass Bakterien für die Verbreitung von Krankheiten verantwortlich sind und entdeckte den Tuberkulose-Erreger. Sein Geburtshaus sowie das Robert-Koch-Haus erinnern an seine Zeit in Clausthal, wer mehr wissen will, der bucht einen Robert-Koch-Rundgang durch Clausthal – er gehört zu den Highlights der Stadt.  

Highlights Clausthal-Zellerfeld - Bergwerkmuseum
Das Bergwerkmuseum in Zellerfeld ist wirklich sehenswert.

Das Oberharzer Bergwerkmuseum

Ein echtes Must-see in Clausthal-Zellerfeld ist das Oberharzer Bergwerksmuseum, eines der ältesten technischen Museen Deutschlands. Es bietet spannende Einblicke in die jahrhundertealte Bergbaugeschichte der Region und macht deutlich, warum Clausthal-Zellerfeld als traditionsreiche Bergstadt bekannt ist. Besucher können dort historische Werkzeuge, Maschinen und Modelle bestaunen – und sogar unter Tage gehen, denn dort gibt es ein Schaubergwerk, um die harte Arbeit der Bergleute hautnah nachzuerleben. Besonders stimmungsvoll ist das Museum in der Adventszeit: Dann verwandelt sich der Stollen in einen einzigartigen unterirdischen Weihnachtsmarkt, der mit Lichterglanz, Handwerkskunst und regionalen Spezialitäten ein ganz besonderes Erlebnis bietet. Das Museum liegt zentral, es befindet sich im einstigen Rathaus der Stadt Zellerfeld. 

Sehenswürdigkeiten Clausthal-Zellerfeld - TU Clausthal
Das Hauptgebäude der TU Clausthal am Markt.

Highlight & Geheimtipp: Technische Universität Clausthal

Die Technische Uni in Clausthal gehört zu den kleinsten in Deutschland und zu den Highlights in Clausthal-Zellerfeld. Sie weist allerlei Kuriositäten auf. Dort kann man zum Beispiel heute noch Bergbau studieren. Was diese Universität aber wirklich einmalig macht, ist ihr hoher Anteil an chinesischen Studenten – mehr als 50 Prozent der Studierenden an der Uni entstammt mindestens einem anderen Land, zumeist sogar einem anderen Kontinent. In vielen Studiengängen, etwa Bergbau, ist der Anteil sehr viel höher und deswegen wird dort auch nur auf Englisch unterrichtet. Es ist vielleicht auch die internationalste Universität Deutschlands. Sie liegt nicht in Berlin, sondern mitten im Harz, in einem Städtchen, in dem es noch nicht einmal eine Straßenbahn gibt. Was wohl die vielen chinesischen Studenten denken, die zumeist aus Millionenstädten mitten im Nirgendwo im Harz – in Clausthal landen? Gerüchten zufolge freuen sich die meisten Asiaten über die Ruhe und die Natur, die sie umgeben. Die TU Clausthal feiert 2025 übrigens ihr 250-jähriges Jubiläum. Sie entstand im 18. Jahrhundert aus der alten Bergakademie und ist damit auch eine der ältesten Universitäten Deutschlands. Rund 3000 Studierende machen hier ihren Bachelor oder Master in Maschinenbau, Geowissenschaften, Wirtschaft oder nachhaltiger Energie. Bis heute genießt die Universität einen exzellenten Ruf, insbesondere in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Die Studierenden aus mehr als 100 Nationen prägen das Stadtbild und verleihen Clausthal-Zellerfeld eine weltoffene, junge Atmosphäre. Wer durch die Straßen schlendert, spürt den studentischen Charakter an jeder Ecke – in Cafés, bei kulturellen Veranstaltungen oder bei den zahlreichen Freizeitaktivitäten, die rund um den Campus stattfinden. Die TU ist damit nicht nur ein Zentrum von Forschung und Lehre, sondern auch ein wichtiger Teil der lebendigen Identität der Stadt. Besonders sehenswert ist die Mineraliensammlung der TU, untergebracht in einem eigenen, kleinen Museum, direkt neben der blauen Kirche. Besonders schön ist auch die Aula mit ihrem angrenzenden Park.

Highlights Clausthal-Zellerfeld - Hotel Goldene Krone
Das Hotel Goldene Krone erinnert an den Besuch vn Heinrich Heine im Harz.

Auf den Spuren von Heinrich Heine

Heinrich Heines Harzreise gehört zu den Klassikern, die man gelesen haben muss, wenn man Harzfan ist. Der Dichter und Schriftsteller war auch in Clausthal zu Gast und besichtigte dort im Jahre 1824 die Silbergruben „Karolina“ und „Dorothea“. „In der „Krone“ zu Clausthal hielt ich Mittag. Ich bekam frühlingsgrüne Petersiliensuppe, veilchenblauen Kohl, einen Kalbsbraten, groß wie der Chimborasso in Miniatur, sowie auch eine Art geräucherter Heringe, die Bückinge heißen, nach dem Namen ihres Erfinders“, schreibt der Dichter in seinem Werk. Das Hotel Goldene Krone in Clausthal-Zellerfeld/ Harz gibt es heute noch und sie hat in Andenken an diesen berühmten Gast auch ein Schild an der Tür aufgehängt, dass einst Heinrich Heine zu Gast war. 

Highlights Clausthal-Zellerfeld - Kunsthandwerkerhof
Die Glasbläserei im Kunsthandwerkerhof.

Ausflugsziel Kunsthandwerkerhof in Clausthal-Zellerfeld

Verträumt liegt dieser kleine Hof, geschützt von einer Mauer, an der Schützenstraße. Der Kunsthandwerkerhof ist ein ganz besonderer Anziehungspunkt in Clausthal-Zellerfeld/ Harz. Die Gebäude gehörten einst zu einer Bergwerkssiedlung. Während die Schritte über das Kopfsteinpflaster klappern, gleitet der Blick auf die kleinen Ateliers, die sich um den Hof reihen. Eine Glasbläserei, eine Brauerei, ein Kunstatelier, ein Wollladen, in dem auch Hundehaare versponnen werden und eine Werkstatt, in der Glasperlen hergestellt werden. Hier kribbelt die Kreativität. Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker haben ihre Werkstätten eingerichtet und lassen Besucher hautnah erleben, wie traditionelles Handwerk entsteht. Ob Keramik, Glas, Holz oder Schmuck – hier kann man nicht nur liebevoll gefertigte Stücke erwerben, sondern den Künstlern auch bei der Arbeit über die Schulter schauen. Der Kunsthandwerkerhof ist damit nicht nur ein Ort zum Einkaufen, sondern ein lebendiges Kulturzentrum, das altes Handwerk bewahrt und gleichzeitig neue Ideen präsentiert. Besonders in der Adventszeit lohnt sich ein Besuch. 

Highlights Clausthal-Zellerfeld - Kunsthandwerkerhof
Der Eingang zum Kunsthandwerkerhof.

Die Badeseen rund um Clausthal-Zellerfeld

Ein passendes Ausflugsziel in Clausthal-Zellerfeld gesucht? Die mehr als 60 Seen rund um die Stadt machen Clausthal-Zellerfeld zu einem Paradies zu jeder Jahreszeit. Im Sommer sind einige zum Baden geöffnet, im Herbst steigt malerisch der Nebel auf und im Winter sind sie an ganz eisigen Tagen ein Treffpunkt zum Schlittschuhlaufen. Mein persönliches Highlight in Clausthal-Zellerfeld sind die Wanderungen an den Seen entlang – frischer Waldduft ist immer inklusive. Möchtest du mehr über die Badeseen im harz erfahren, dann surfe zu diesem Link. Wie wäre es mit Badeseehopping im Harz?

Badeteich im Harz, hier Hasenbacher Teich.
Der Hasenbacher Teich ist einer von vielen Badeseen im Harz.

Bauernmarkt in Zellerfeld

Donnerstag abends wird die Bornhardtstraße in Zellerfeld zu einem Place to be – dann findet der Bauernmarkt statt (Mai-Oktober). Regionale Händler verkaufen dann ihre Produkte, es gibt sehr viel zum Schlemmen, Bio-Honig, frisches Obst und Gemüse, die wunderbaren Produkte von Café Muhs aus der Schulenberger Vollkornbäckerei, aber auch Kunsthandwerk.

Ottilae-Schacht

Der Ottilae-Schacht ist ein eindrucksvolles Relikt aus der Blütezeit des Oberharzer Bergbaus. Er wurde im 19. Jahrhundert angelegt und diente lange Zeit als Förderanlage. Heute ist er stillgelegt, aber die historischen Gebäude und Anlagen sind noch erhalten und erinnern an die harte Arbeit unter Tage. Besucher können den Schacht von außen besichtigen und auf Informationstafeln mehr über seine Geschichte erfahren. Der Ottilae-Schacht gehört zu den vielen spannenden Stationen des UNESCO-Weltkulturerbes Oberharzer Wasserwirtschaft und verbindet Technikgeschichte mit Naturerlebnis.

Bogenpfad und Outdoorcenter

Wer in Clausthal-Zellerfeld Bewegung und Natur verbinden möchte, sollte den Bogenpfad im Outdoorcenter Harz ausprobieren. Auf einem rund drei Kilometer langen Rundweg durch den Wald sind mehrere Stationen aufgebaut, an denen man mit Pfeil und Bogen seine Treffsicherheit testen kann. Der Parcours ist für Anfänger ebenso geeignet wie für geübte Bogenschützen und bietet ein abwechslungsreiches Freizeiterlebnis inmitten der Harzer Natur. Neben dem Bogenpfad gibt es im Outdoorcenter auch weitere Aktivitäten wie Klettern, Wandern und Team-Abenteuer – ideal für Familien, Gruppen oder Schulklassen, die den Harz einmal von seiner aktiven Seite erleben wollen.

Harz, Brockenwanderung, Goetheweg, Torfhaus-Brocken
Auf Holzstegen über Feuchtflächen

Ausflugsziel Torfhaus

Kaum ein Ort im Harz ist so bekannt und beliebt wie Torfhaus. Ob im Sommer als Startpunkt für Wanderungen oder Schlemmer-Station mit den Almen, ob im Winter zum Skilaufen oder Rodeln, Torfhaus ist einer der wichtigsten Hotspots im Harz. Ich persönlich mag ja den Hochmoorwanderweg sehr gern in Torfhaus und der Aussichtsturm ist mir zu trubelig. Aber das ist ja Geschmackssache. Warum aber taucht Torfhaus hier bei Clausthal-Zellerfeld auf? Ganz einfach, weil Torfhaus offiziell ein Stadtteil von Clausthal-Zellerfeld ist!

Badeseen im Harz, hier die Okertalsperre, mit Bramkebrücke
Okertalsperre, mit Bramkebrücke. Die Brücke ist momentan gesperrt, die Arbeiten sollen bis 2027 dauern - oder länger.

Okertalsperre

Die Okertalsperre ist eines der landschaftlich schönsten Ausflugsziele in der Umgebung von Clausthal-Zellerfeld. Eingebettet in den Nationalpark Harz staut sie den Okerfluss und bietet nicht nur eine beeindruckende Wasserfläche, sondern auch ideale Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren und Naturbeobachten. Rund um die Talsperre führen gut ausgeschilderte Wege vorbei an Wäldern, Wiesen und Aussichtspunkten, die spektakuläre Blicke auf das Harzer Bergpanorama eröffnen. Für Familien, Naturfans und Fotografen ist die Okertalsperre ein perfektes Ziel für einen Tagesausflug oder ein Picknick inmitten der Ruhe der Harzer Natur.

Sehenswürdigkeiten Clausthal-Zellerfeld - Kunsthandwerkerhof
Blick in den Kunsthandwerkerhof.

Berühmtheiten aus Clausthal-Zellerfeld

Wusstest du, dass Herbert Grönemeyer seine ersten Lebensmonate in Clausthal-Zellerfeld verbracht hat? Er zog erst als Zweijähriger nach Bochum, sein berühmter Bruder Dietrich ist sogar in Clausthal-Zellerfeld geboren, beide wuchsen in der Schützenstraße auf. Der Vater war Bergbauingenieur und so ist es kein Wunder, dass auch Herbert Grönemeyer eine deutliche Affinität zu den Bergleuten hat. Die Schützenstraße ist der Ort, an dem die Brüder aufgewachsen.

Goethe war natürlich auch da – seine Harzreisen führten den Dichter auch nach Clausthal und Zellerfeld, damals waren es ja noch zwei getrennte Städte. Der Grund seines Interesses war der Bergbau, denn Goethe war Bergbauminister in Weimar.

Badeteich im Harz, hier Kiefernhölzer Teich.
Familienfreundlicher Badesee im Harz: Kiefernhölzer Teich.

Kuriositäten aus dem Harz

Der Harzer Roller – ein strahlend gelber Kanarienvogel, der im Harz gezüchtet wurde. Die Zucht der Vögel hat so mancher Familie ein Nebeneinkommen beschert. Gebraucht wurden die Vögel als Anzeiger für Sauerstoffmangel. Wurde der Sauerstoff knapp, schnappten die Vögel hörbar nach Luft und warnten so die Bergleute vor Gefahren.

Harz, Schalter Aussichtsurm, Wanderung

Du möchtest mehr lesen? Dann blättere dich doch mal durch den Blog.

Wer schreibt hier?

Hallo! Ich bin Andrea Lammert. Als Wegreisende, Bücherschreibende und Bloggerin bin ich stets auf Achse.

Beliebte Artikel

Meine Bücher

Indigoblau wie...

...der Himmel zur blauen Stunde, tiefes Meer, das 3. Auge, ein Nazar-Amulett, mongolische Gebetsschals, der Mantel der Jungfrau Maria, Weite, Unendlichkeit und Harmonie, Türen in Marokko und Fensterrahmen in Griechenland, Tücher der Tuareg... und was fällt Euch zu dieser Farbe ein?

"Die Erde ist blau wie eine Orange"

Paul Eluard