Rotterdam ist überraschend schön: Die Hafenstadt mit ihren Wolkenkratzern und der kreativen Architektur hat eine schöne Mischung zwischen Tradition und Moderne gefunden.Rotterdam? Das ist doch diese häßliche Hafenstadt in Holland, oder? So dachte ich mir im September, als ich mich mit meiner Freundin auf den Weg machte. Wir wollten nur dorthin, um den Dalai Lama anzuschauen. Ich hatte keine Kamera dabei, weil ich dachte: Was gibt es schon in Rotterdam zu sehen? Diese arrogante Frage erwies sich als Fehler. Denn diese Stadt hat etwas ganz Besonderes: Skyscraperflair mitten in Europa.
#Wo liegt Rotterdam
Rotterdam liegt an der Mündung von Maas und Rhein im Südwesten der Niederlande. Amsterdam ist etwa 80 Kilometer entfernt, Den Haag etwa 20 Kilometer und Essen rund 220 Kilometer. Rotterdam verfügt über den größten Hafen Europas und einer der größten der Welt, er ist geprägt von Schifffahrt und maritimer Tradition. Die Stadt hat insgesamt etwa 640.000 Einwohner.
#Sehenswürdigkeiten in Rotterdam
Die Markthalle und die Kubushäuser sind in Rotterdam Top-Sehenswürdigkeiten. Moderne Bauwerke, die man möglicherweise irgendwie kennt und auf die man auch als erstes stößt, wenn man Sehenswürdigkeiten sucht. Rotterdam, das ist Architektur, denn vieles musste nach dem Zweten Weltkrieg neu errichtet werden und so entschloss man sich gleich für große, architektonische Schritte. Einheimische hingegen verdrehen schon fast die Augen, wenn man nach Markthalle und Kubushäusern fragt. Verständlich, denn Rotterdam ist mehr als diese beiden architektonischen Leckerbissen. Wer an Markthalle und Kubus-Häusern steht, braucht nur einige Schritte zu gehen, schon befindet er sich inmitten eines stimmungsvollen Hafens.
Museumsschiffe im Leuvehaven
Der Leuvehaven ist der älteste Hafen der Stadt. Wo im Mittelalter Schiffe Gewürze und Stoffe verladen haben, lädt heute ein großes Freilichtmuseum dazu ein, Geschichte zu erleben. Leuvehaven ist ein Museumshafen. Von dort aus führt die Tour weiter über die Erasmusbrug. Die Hängebrücke spannt sich über die Nieuwe Maas, wurde 1996 errichtet und ist mit ihrer strahlend weißen Farbe und den geschwungenen Formen sehr fotogen.
Rund um die Erasmusbrücke
Die Erasmusbrug markiert zudem eine wichtige Verbindung zwischen Hafen und Kop van Zuid und entführt uns in eine futuristische Welt, denn hinter der Brücke tut sich der Rijnhaven auf, ein Hafenbecken, gesäumt mit Wolkenkratzern und spiegelglatten Fensterfronten. Hier hat selbst Madonna eine Wohnung, edel und über zwei Etagen eines Wolkenkratzers, so erfahren wir beim Stadtrundgang. Ein Fotomuseum ist in diesem Viertel ebenso beheimatet wie das Hotel New York, das in seinem Art-Deco-Stil aus der futuristischen Hochhaussilhouette herausragt.
Von dort aus geht es weiter über eine Fußgängerbrücke zum nächsten Viertel, nach Katendrechtwar, direkt zu Fenix Food Factory.

#Essen in Rotterdam
Das Viertel Katendrechtwar nicht immer so beliebt: Einst war Katendrecht als Rotlichtviertel verschrien, in dem das Nachtleben plusierte, aber man, oder besser frau, im Dunkeln besser nicht die Straßen passierte. Das ist aber längst Geschichte, inzwischen ist Katendrecht das Szeneviertel der Stadt, hier trifft man sich, vor allem an schönen, langen Tagen an der Fenix Food Factory. Es ist eine alternative Markthalle in Rotterdam. Dort befinden sich Brauereien, Cafés, Konzerthallen und hübsche Sitzplätze fürs Essen und Trinken direkt am Wasser.
#Anreise nach Rotterdam
Nach Rotterdam mit dem Auto zu fahren, ist keine gute Idee, nicht nur, weil Parkplätze rar sind und der Stadtverkehr trubelig. Rotterdam verfügt über ein wunderbar ausgebautes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln, es gibt nicht nur die Rottertram, Metro und Wassertaxis, sondern auch viele Leihräder, mit denen sich prima durch die Stadt kommen lässt. Öffentlicher Personennahverkehr in Rotterdam findet sich hier: www.ret.nl
Bildergalerie Rotterdam:
Katharina vom Blog „So nah so fern“ kennt sich in Rotterdam bestens aus, weil sie dort sogar mal gelebt hat, ihren Beitrag findet Ihr hier. Und wer Tipps für Restaurants und Essen in Rotterdam sucht, wird bei Tracks and the city fündig. Informativ und umfassend ist auch der Rotterdam-Reiseführer von Nicolos Reiseblog.
6 Antworten
super und war einmal selbst in Rotterdamm in der Firmenzentrale meines früheren Arbeitgebers.
Nedlloyd ! Die hatten hier Ihren Hauptsitz !
Ist schon auch eine tolle Stadt !!!! Bei der Gelegenheit war ich damals auch mal in Amsterdam.
und auf dem letzten Foto natürlich „Indigo“ erkannt !!!!
<3
Lieber Manni, da hast du total Recht, Rotterdam ist total flirrend-inspirirend. Ich fand es überraschend schön dort und staune, dass du auch schon dort warst. Und ja, Indigo <3
Das ist ja genial, von Rotterdam habe ich auch schon einiges positives gehört. Du beschreibst die Stadt so schön und deine Fotos inspirieren einen die Stadt zu besuchen. Vielen Dank für die vielen Tipps
LG Andrea
Liebe Andrea, danke dir! Ich hatte von Rotterdam noch nicht gehört. Und das war auch toll, weil es mich eben so überraschen konnte. Liebe Grüße erstmal und danke fürs Vorbeischauen!