Es gibt Pflanzen im Garten, die mag man gar nicht gern – Giersch ist so ein Fall. Er lässt sich kaum stoppen, wenn er mal eine Ecke erobert hat und wuchert alles zu. Doch anstatt mich zu ärgern, habe ich mich an einen Aufenthalt in Kärnten erinnert – dort kam er auf den Tisch und war sogar lecker. Also hab ich auch mal etwas ausprobiert: Das Rezept Giersch im Dinkelmantel, es ist obendrein auch noch gesund.
Draußen ist jetzt die schönste Zeit – alles blüht und die ersten Triebe vieler Kräuter sind kraftvoll und gesund. Gundermann, Vogelmiere und Löwenzahn wandern bei mir gerne in den Salat. Doch man kann auch richtige Knuspereien daraus machen. Etwa Giersch und Löwenzahnblüten im Teigmantel.
Giersch-Rezept: Wildkräuter im Teigmantel:
300 g Dinkelmehl
2 Eier
125 ml Mineralwasser (Bier schmeckt auch gut!)
1/2 TL Salz
1 EL Butter
Gierschbätter und Löwenzahnblüten (etwa je 20 oder mehr)
Öl zum Ausbacken
Die Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen. Aus Mehl, Salz, Wasser und Eidotter einen geschmeidigen Teig rühren. Das Eiweiß sanft unterheben und 30 Min. ruhen lassen. Dann das Öl zum Ausbacken in einem Topf erhitzen, so dass der Boden mindestens zwei Finger breit mit Öl bedeckt ist. Gierschblätter und Löwenzahnblüten durch den Teig ziehen und sofort ins brodelne Fett geben. Wenn sich der Teig goldgelb verfärbt, herausnehmen, abtropfen lassen und servieren. Dazu passt: Kräuterquark.
Das essen auch Kinder gern!
Übrigens werden dem Giersch entschlackende Eigenschaften nachgesagt – also eine gesunde Nascherei. Und nicht nur Giersch kann man gut essen, sondern auch Löwenzahn, dazu hat Monika auf ihrem Blog das passende Rezept.
[…] Niedersachsen: Giersch im Teigmantel […]
[…] nur innerlich als Tee, Salat oder als Giersch im Teigmantel kann man ihn genießen. Er wirkt auch als Umschlag bei Beschwerden wie Rheuma und Gicht. Auch die […]