Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Lüneburger Heide: Besuch beim Korbimker

Korbimker Lüneburger Heide, Hermannsburg
Inhaltsverzeichnis

Ich liebe Bienen und Honig. Damit scheine ich auch voll im Trend zu liegen, denn Bienen sind gerade unheimlich in Mode. Doch während die meisten Imker Styropor-Beuten  für die Bienen haben, arbeitet einer noch ganz traditionell:  Hans-Jürgen Winterhoff gehört zu den letzten Korbimkern Deutschlands. Er hält seine Bienen, wie es schon Generationen vor ihm getan haben – in Körben aus Stroh. Ein Besuch beim nachhaltigen Imker zur Heideblüte.

Sie fliegen geschäftig von einer Blüte zur nächsten, holen sich mit ihrem langen Rüssel den Nektar aus den kleinen, lila Kelchen: Die Bienen in der Lüneburger Heide sind derzeit in Volltracht – das heißt, sie haben mehr als genug Honig im Nahrungsangebot. „Das wird ein gutes Honigjahr“, freut sich Hans-Jürgen Winterhoff aus Herrmannsburg schon auf seine Ernte. Er führt die Imkerei mit den derzeit 75 Bienenvölkern schon in der 5. Generation. Korbimker Lüneburger Heide, HermannsburgDas allein ist schon etwas Besonderes, doch seine Betriebsweise noch viel mehr, denn er ist der letzte Korbimker Deutschlands. Seine Bienenbehausungen, auch Beuten genannt, sind so, wie sie heute noch auf den Honiggläsern abgebildet sind – kleine Körbe mit winzigem Einflugloch.

Korbimker Lüneburger Heide, HermannsburgWährend andere Imker mit kleinen Türmen arbeiten, in die sie einfach kleine Rähmchen hineinstecken und voller Honigwaben wieder herausholen können, geht bei Winterhoff alles seinen natürlichen Gang: Die Bienen bauen die Waben ganz so, wie sie möchten, ohne Vorgabe von Rahmen und Richtung. „Meine Völker sind auch kleiner, hier passen nur etwa 10000 Bienen in den Stock“, sagt er. In herkömmlichen Beuten wimmeln immerhin 40-60000 Bienen. Dort kann der Imker die Rahmen einfach rausnehmen und neue hineinstecken, da sie ja an einem Holzrahmen befestigt sind. Bei den Körben bauen die Bienen direkt an die Wand, da kann man nichts herausnehmen. Winterhoff muss seine Bienen gleich umsiedeln, wenn er den Honig entnehmen will.

Korbimker Lüneburger Heide, HermannsburgDas ist unbequem, nicht nur für die Bienen. „40 bis 60 Stiche sind dann normal“, sagt der Korbimker und lächelt. „Trotz Stichschutz.“ Vielleicht ist das auch ein Grund, warum die Imkerei heute von diesen Körben abgekommen ist. Dabei ist der Imker dort näher bei seinen Tieren. Nicht nur bei der Honigernte, sondern auch in der Schwarmzeit. Dann sitzt er wochenlang vor seinen Stöcken und schaut, ob ein Volk sich teilt und ausschwärmt. Während andere Imker Ableger machen, weil sich die Rähmchen ja so gut aus den Kästen ziehen lassen, kann er nicht einfach Waben herausbrechen, sondern muss warten, bis die Natur sich entscheidet, das Volk zu teilen. Imkern auf entschleunigte Art. Der Honig des Korbimkers übrigens ist etwas ganz besonderes, er wird nicht geschleudert, sondern gepresst und schmeckt extrem würzig.

Korbimker Lüneburger Heide, HermannsburgDer Abstecher lohnt sich – in seinem Wald Café kann man den Honig verkosten und mit etwas Glück zeigt der Korbimker auch seinen Bienenstand: www.wald-cafe.de

Auch andere Blogger schreiben über die Lüneburger Heide, Miriam vom Blog North Star Chronicles etwa war zu Gast in Wilsede und ist durch den Totengrund gewandert.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, wie wäre es mit diesen hier?

6 Antworten

  1. Ja Bienen sind klasse und Honig ist ein göttliches Geschenk. Aber wenn die Bienen einen in die Schraken weisen, mit dem Stich, aua, aua.

  2. Lieber Thomas, ja, das ist eben die Sache mit den Bienen. Es sind die wohl am besten duftensten Haustiere, die man haben kann, aber leider auch die pieksichsten. Liebe Grüße

  3. Tja, wenn man die ganze Geschichte nicht kennt, dann lässt man sich vielleicht zu solchen Kommentaren hinreißen. Das muss dadrauf stehen auf den Gläsern, weil er Pollen dabei hat von Zitronenbäumchen, die auf den Balkonen und Terrassen der Menschen stehen, so sagte er mir. Es ist eigentlich reiner Heidehonig, aber weil da andere Pollen drin sind, muss es leider so aufs Etikett.

  4. Vielen Dank, wer sind die anderen Imker, die diese traditionelle Methode zur Herstellung von Heidehonig noch anwenden?

    Mein Bestes

  5. Ich bin zufällig über Google auf Deinen Beitrag gestoßen. Er ist zwar schon etwas älter aber dennoch möchte ich einen Kommentar hinterlassen.

    Zum Thema gemischter Honig aus EU und nicht EU Ländern.
    Entweder der gute Mann hat die gültige Rechtssprechung nicht verstanden oder Dir einen ordentlichen Bären aufgebunden.

    Nicht die Pflanze ist ausschlaggebend sondern eindeutig das Herkunftsland. Der Honig könnte von der Kokosnusspalme oder vom Orangenbaum stammen. Solange die Pflanzen in Deutschland stehen, ist es deutscher Honig.

    Ansonsten müssten wir auf die Kartoffel auch „Nicht EU Land“ schreiben weil sie ursprünglich aus Südamerika stammt.

    Vermutlich reicht seine Menge an Honig nicht aus also wird günstiger ausländischer Honig eingekauft und zum Mischen (oder Strecken) verwendet.

Wer schreibt hier?

Hallo! Ich bin Andrea Lammert. Als Wegreisende, Bücherschreibende und Bloggerin bin ich stets auf Achse.

Beliebte Artikel

Meine Bücher

Indigoblau wie...

...der Himmel zur blauen Stunde, tiefes Meer, das 3. Auge, ein Nazar-Amulett, mongolische Gebetsschals, der Mantel der Jungfrau Maria, Weite, Unendlichkeit und Harmonie, Türen in Marokko und Fensterrahmen in Griechenland, Tücher der Tuareg... und was fällt Euch zu dieser Farbe ein?

"Die Erde ist blau wie eine Orange"

Paul Eluard