Westerhever gehört zu den großen Sehenswürdigkeiten der Nordseeküste. Leider kein Geheimtipp mehr, dennoch wunderschön.
1. Ein Leuchtturm als Wahrzeichen
Ein großer Parkplatz mit Schranke, ein Imbiss und eine Pferdekutsche, für die Nordseeküste Schleswiig-Holsteins ist hier ganz schön viel los. Kein Wunder, der Leuchtturm Westerhever gehört zu den Wahrzeichen der Region, auch wenn ihn wahrscheinlich viele nach Jever im Kopf verorten, wenn sie Fotos sehen. Das liegt an der Bierwerbung, die den Leuchtturm in einem Jever-Pils-TV-Spot gezeigt hat. Doch er befindet sich auf Eiderstedt, der großen Halbinsel im Rücken von Sankt Peter-Ording.
2. Touristenattraktion mit Einsamkeitsfaktor
Während es überall anders eher gemächlich zugeht, wird es hier plötzlich trubelig, ein echtes Touristenhighlight also. Ich will eigentlich nur schnell einen Pflichtbesuch abstatten und bin schon etwas genervt, weil es sich anfühlt, als würde man mit einem Strom Menschen zu einer Sehenswürdigkeit fließen. Doch als ich über den Deich gehe, ändert sich meine Meinung schlagartig. Denn in der Weite verlieren sich die vielen Menschen ganz schnell und es wirkt überhaupt nicht mehr überfüllt. Stattdessen aber tut sich dort eine wunderbare Landschaft auf, in der überall Schafe um die Ecke schauen.
3. Wanderung nach Westerhever
Doch das Schönste war für mich das Spiel des Lichtes mit dem Gras, den späten Blumen und den kleinen Gräben, die zur Landgewinnung hier einst gezogen wurden. Die Wanderung dauert eine halbe Stunde und führt über einen gut ausgebauten Asphaltweg in die Einsamkeit, denn rundherum ist nichts. In dieser Einsamkeit leben junge Freiwillige, zählen Vögel, bessern Zäune aus oder informieren Besucher, die sich über das Wattenmeer schlau machen wollen, denn am Leuchtturm gibt es auch eine Schutzstation des Wattenmeeres. Mit kleiner Forscherstation und sogar Aquarien.
Die wunderbare Sandbank
Leider kann ich nicht mit dem Jugendlichen sprechen, der hier sein freiwilliges, ökoligisches Jahr verbringt, weil er so intensiv in das Gespräch mit einem Vogelliebhaber verwickelt ist und über Falken, Trauerseeschwalben und Seeadler. Außerdem ist gerade schönes Wetter draußen und an der Nordsee weiß man nie, wie lange das nocht so bleibt, also wieder raus. Eigentlich führt der Weg zurück über einen alten Ziegelweg, doch mich ruft wie immer das Meer und ich mache mich auf zur Sandbank. Hier ist es tatsächlich ein wenig wie in Sankt Peter-Ording. Nur ganz einsam. Der Strand ist weit und wohin das Auge blickt, liegt Sand. Ein wenig führt der Weg durchs Watt zur Sandbank, doch dort ist man nun völlig allein. Ein perfekter Nordseeplatz.
Informationen Leuchtturm Westerhever:
Der Leuchtturm Westerhever wurde 1906 auf einer Warft (aufgeschütteter Hügel) errichtet. Er ist heute automatisch betrieben, bis 1978 war hier noch ein Leuchtturmwärter tätig. Bis nach oben sind es 157 Stufen.
Wahrzeichen des Ortes sind die beiden baugleichen Wärterhäuschen, die ihn rechts und links flankieren.
Eintritt Leuchtturm: 5 Euro (Kinder 2,50, sie dürfen erst ab dem Alter von 8 Jahren auf den Turm). Die Turmbesichtigung muss am Parkplatz gebucht werden, am Leuchtturm kann man kein Ticket mehr bekommen. Hinter dem Parkplatz verkauft eine Schäferei Schafskäse, Wurst und Andenken. Man kann auch mit der Kutsche zum Leuchtturm fahren. Oder mit dem Rad. Auf dem Parkplatz Westerhever wird eine Gebühr erhoben.
Du möchtest mehr über die Gegend lesen? Dann schau doch mal rein bei Daniel und dem Fernwegblog.
17 Antworten
Herrliche Landschaft!
immer wenn ich was von nordfriesland lese, fällt mir die runghold sage ein – und das gedicht natürlich. auch diesmal…
Die Fotos sind einfach richtig schön!
An den Leuchtturm von Westerhever kann ich mich auch noch gut erinnern.
Es war von Sankt Peter-Ording bis zum Turm ein ganz ordentlicher Fußmarsch.;)
Auf der Sandbank lagen damals sehr viele Seehunde, oder war das eine andere Sandbank?
Nur schade, dass es dort jetzt so einen Massentourismus gibt.
Danke für die Erinnerung an 8 wunderschöne Wochen!
LG Lilo
Liebe Lilo, ach wie freuen mich deine schönen Kommentare immer. Das macht so Spaß, wenn man Erinnerungen wecken und Menschen in andere Gegenden mitnehmen kann. Die Sandbank müsste dieselbe gewesen sein wie heute auch. Und Seehunde gibt es da ja noch immer. Hab einen schönen Abend
Liebe Andrea,
es freut mich wenn Dir meine Einträge gefallen. Es macht mir ja auch sehr viel Freude in Deinen Blogs zu stöbern. Ich bin neugierig darauf wo Du Deine Leser noch hinführen wirst.
Hab eine GUTE NACHT! ?
Du, auch, liebe Lilo
Stimmt. Das hattest du schon mal erwähnt. Rungholt ist ja sehr präsent dort oben irgendwie und man soll ja sogar noch die alten Fundamente sehen können an manchen Stellen im Watt.. danke, fürs Vorbeischauen!
Lieber Alois, ja, hier oben haben wir es auch ganz hübsch, wäre bestimmt auch mal etwas für dich und deine Kamera! Viele Grüße und lieben Dank für das Feedback
oh ist das schön. ganz unglaublich! ich möchte auch so gern mal an die nordsee! <3
Liebe Paleica, danke, da freue ich mich aber, dass es dir gefällt! Ja, die Nordsee ist toll. Aber du hast ja das schöne Budapest vor der Nase, auch nicht schlecht 🙂
Liebe Grüße
Wunderschön deine Bilder von der Gegend um St. Peter Ording. Der Leuchtturm ist schön und die Weite in deinen Bildern ist grandios. Eine Geschichte von den freiwilligen Helfern hätte mich auch interessiert?
LG Andrea
Liebe Andrea, ja, mich auch. Ich glaub, da muss ich dann meine Kinder in ein paar Jahren hinschicken 🙂 Liebe Grüße
Oh, schöne Erinnerungen an unseren Urlaub in Sankt-Peter-Ording vor wenigen Jahren, als wir auch am Leuchtturm waren. Da gab es aber längst nicht so viele Besucher wie bei Dir jetzt. Aber Du hast recht, in der Weite verläuft es sich sehr schnell.
Ich kenne Sankt-Peter noch von früher aus einigen Schulferien her (lang, lang ist es her…). Noch immer gefällt mir der Ortsteil „Dorf“ am besten, weil man dort noch am ehesten die Ursprünglichkeit spürt. Vieles hat sich verändert, nicht nur zum Guten, finde ich. Aber das unnachahmliche Gefühl der Weite fernab von allem Trubel am Riesenstrand ist geblieben.
Liebe Grüße
und ein schönes Wochenende
Inge
Ich mag den Norden, dort möchte ich demnächst wieder hin. Superschöne Fotos hast du uns mitgebracht.
Ein Leuchtturm ist einfach ein wunderschönes und gefälliges Fotomotiv. Gleich von dem ersten Bild ganz oben bin ich sehr begeistert. Auch die Westerhever Landschaft die Du mit sehr schönen Aufnahmen hier vorstellst, sagt mir sehr zu. In meiner Kindheit war ich sehr oft, jeweils in den Sommerferien an der Nordsee. Ich mag dieses Klima (Luft) sehr gerne, soll ja auch sehr gesund für die Atemwege sein 🙂 LG Monika
Liebe Monika, ich mag diesen Ort sehr. Danke für dein Kompliment zu meinen Fotos, es ist aber die Landschaft, die einfach so wunderbar fotogen ist. Und die Westerhever Landschaft ist richtig schön. Liebe Grüße und danke fürs Vorbeischauen
Hallo! Ich habe gerade das Foto vom kleinen Schafladen am Deich von Westerhever gesehen! Wir waren erst dieses Jahr dort im Urlaub (ich bin ganz verliebt in diese Landschaft) und haben tolle Geschenke aus dem kleinen Laden gekauft. Nun bin ich auf der Suche nach einem Namen des Ladens, nach einer Homepage oder einem Online-Shops! Können Sie mir vielleicht weiterhelfen? Herzliche Grüße