Suche
Close this search box.

Rezept: Kartoffelknödel halb und halb

Kartoffelknödel halb und halb Rezept, rohe Kartoffeln
Inhaltsverzeichnis

Knödel sind eine super Beilagen-Alternative. Vor allem Kartoffelknödel halb und halb. Es ist gar nicht so schwer, sie herzustellen.

1. Gelingsichere Kartoffelknödel?

Kartoffelknödel sind ein herrliches Wintergericht: Sie lassen sich aus Resten herstellen, sie sind eine gute Alternative zu Nudeln und Reis und sie schmecken zudem noch gut. Am besten mit lecker-sahnigen Soßen, Pilze bieten sich an, aber auch Rotkohl. Doch wie werden Kartoffelklöße gelingsicher?

Kartoffelknödel halb und halb Rezept, rohe Kartoffeln

Es gibt einige Tipps. Zum einen sollten für die Knödel am besten mehligkochende Kartoffeln verwendet werden, leider sind sie in unserer Region schwer zu bekommen, da hier alle auf festkochende zu stehen scheinen. Also Tipp 1: Mehligkochende Kartoffeln nehmen. Tipp 2: Das Wasser, in dem die Klöße gar werden, darf auf gar keinen Fall kochen oder sieden. Es sollte nur leicht wallen. Tipp 3: Die rohen Kartoffeln sollten so fein wie möglich gerieben werden. Tipp 4: Die rohgeriebenen Kartoffeln durch ein Tuch drücken und das Wasser auffangen. Warten, bis sich die Stärke abgesetzt hat. Das Wasser wegschütten und die Stärke zu dem Kloßteig geben.

Kartoffelknödel halb und halb Rezept, rohe Kartoffeln

2. Omas Kartoffelknödel – auch vegan?

Kartoffelknödel lassen sich prima veganisieren: Einfach das Ei weglassen und das Wasser von den ausgepressten frischgeriebenen Kartoffeln hinzufügen. Zudem passt auch ein kräfiger Schluck Pflanzensahne dazu, damit die Klöße besser zusammenkleben. Ich brauche für meine Knödel gar nichts, kein Ei, keine Pflanzensahne, sondern nehme sie so pur, sie kleben auch prima zusammen. Wer aber Kleber braucht: Er lässt sich auch ein Eiersatz aus Soja- oder Leinsamenmehl herstellen, um die Kartoffelklöße vegan zu machen, aber vielfach ist das gar nicht notwendig.

Kartoffelknödel halb und halb Rezept, rohe Kartoffeln

3. Kartoffelklöße halb und halb: Die Zutaten

  • 800g mehligkochende Kartoffeln
  • 1-2 EL Kartoffelstärke
  • 1/TL Kurkuma
  • Muskatnuss
  • Salz
  • evtl. 1 Ei oder für die vegane Variante 1 EL Sojamehl mit 1 EL Wasser verrührt.

Reicht für 4 Personen

Kartoffelknödel halb und halb Rezept, rohe Kartoffeln

4. Das Rezept für die Kartoffelklöße

Schritt 1: Die Menge der Kartoffeln teilen. Die Hälfte der Kartoffeln schälen und etwa 20 min. kochen, bis sie weich sind. Die Kartoffeln stampfen oder noch besser durch die Presse drücken, um ein stückchenfreies Mus zu bekommen. Je feiner das Mus, umso gelingsicherer für die Kartoffelknödel.

Schritt 2: Die andere Hälfte der Kartoffeln schälen und mit der feinsten Reibe, die du hast, reiben. Die geriebene Kartoffelmenge durch ein Tuch pressen und das Fruchtwasser auffangen. Nach einiger Zeit setzt sich im Wasser die Stärke als weiße Masse unten ab. Diese Stärke brauchst du für die Kartoffelklöße halb und halb.

Schritt 3: Das Mus aus den gekochten Kartoffeln mit den geriebenen Kartoffeln mischen, Gewürze und Stärke hinzugeben, evtl. noch etwas von dem Kartoffelwasser. Die Masse sollte sehr fest sein. Aus dieser Masse gleichgroße Bälle formen.

Schritt 4: Einen breiten Topf voll Wasser zum Kochen bringen. Wenn das Wasser brodelt, die Temperatur weit herunterregeln und die Klöße in das Wasser geben. 20-25 Minuten ziehen lassen, bei leicht geöffnetem Deckel. Mit einem Schaumlöffel herausholen und servieren. Guten Appetit!

Übrigens: Ich hoffe immer, dass Knödel übrig bleiben. Diese Reste halbiere ich und brate sie in der Pfanne an. Yammi!

Kartoffelknödel halb und halb Rezept, rohe Kartoffeln

Ihr habt Lust auf mehr Rezepte mit Kartoffeln bekommen? Dann versucht doch mal das französische Kartoffelpüree Aligot. Oder aber vegane Süßkartoffel-Puffer.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, wie wäre es mit diesen hier?

Wer schreibt hier?

Hallo! Ich bin Andrea Lammert. Als Wegreisende, Bücherschreibende und Bloggerin bin ich stets auf Achse.

Beliebte Artikel

Meine Bücher

Indigoblau wie...

...der Himmel zur blauen Stunde, tiefes Meer, das 3. Auge, ein Nazar-Amulett, mongolische Gebetsschals, der Mantel der Jungfrau Maria, Weite, Unendlichkeit und Harmonie, Türen in Marokko und Fensterrahmen in Griechenland, Tücher der Tuareg... und was fällt Euch zu dieser Farbe ein?

"Die Erde ist blau wie eine Orange"

Paul Eluard