Zellophanpapier hat ausgedient. Es lässt sich prima durch Bienenwachstücher ersetzen. Und diese sind leicht und schnell hergestellt. Eine Anleitung.
#1. Bienenwachstücher herstellen – die Zutaten
Du brauchst
- ein Stück Stoff (das kannst du später auch noch passend schneiden)
- etwa 30-40 g Bienenwachs, entweder als Kerze, als Granulat oder als Platte aus dem Imkerbedarf, für ein DIN A 4-Stück Stoff habe ich 30 g Wachs verbraucht
- Backpapier
- Backofen und Backblech
#2. Bienenwachstücher selbst machen – so geht es
- Schritt: Zerkleinere das Wachs. Wer Kerzen benutzt, greift sich eine Küchenreibe oder schält das Wachs mit dem Messer in kleinen Stücken von der Kerze ab. Ich hatte von meiner Zeit als Imkerin noch Wachsplatten und habe diese verwendet.
- Schritt: Erhitze den Backofen auf 150 Grad
- Schritt: Kleide das Backblech mit dem Backpapier aus
- Schritt: Lege das Stück Stoff auf das Backpapier. Verteile die Wachspäne oder -stückchen großzügig auf dem Stoff.
- Schritt: Gib das Blech mit dem Stoff und dem Wachs in den Ofen und lass das Wachs dort schmelzen. Das dauert etwa 5-10 Minuten. Du siehst schon, dass der Stoff den Wachs aufnimmt, dort ist der Stoff vom Fett dunkler gefärbt. Gibt es noch helle, trockene Stellen, legst du dort noch etwas Späne drauf, gibst das Ganze erneut in den Backofen und wartest, bis auch dieses Wachs geschmolzen ist.
- Auf dem Backpapier schwimmt ein Wachsfilm. Du wendest dein frisch gemachtes Bienenwachstuch dort und nimmst das Blech aus dem Ofen.
- Nun ziehst du das Wachstuch noch an den Rändern grade und hängst es irgendwo auf, wo das Wachs herabtropfen kann. Wenn das Wachs erkaltet ist, ist dein Bienenwachstuch fertig.
- Erkaltet lässt es sich prima in die Maße schneiden, die man braucht.
- Arbeitszeit etwa: 15 Minuten
#3. Ideen mit dem Bienenwachstuch
Das Bienenwachstuch lässt sich prima als Ersatz für Zellophanfolie benutzen und ist ein guter Schritt, um den Haushalt plastikfrei zu gestalten. Dadurch, dass es so steif und dennoch biegsam ist, lässt es sich wunderbar über Schüsseln falten, man braucht gar kein Gummiband einzuarbeiten. Aber Bienenwachstuch eignet sich nicht nur gut zum Abdecken von Schüsseln, ich wickele auch meine Brote dort ein. Und wer ganz kreativ ist, näht sich aus dem Bienenwachstuch Brottaschen für die Schulbrote der Kinder oder auch Federmäppchen. Man kann auch Wachstuchtischdecken auf diese Weise herstellen, braucht dafür aber enorm viel Wachs und muss das Tuch öfter auf dem Backblech wenden. Dabei kann das Tuch sehr heißt werden und die Gefahr der Verbrennung besteht.