Du hast noch viele Wachsreste übrig? Perfekt, um daraus Kerzen selbst zu ziehen. Das geht ganz einfach und ist ein weiterer Schritt, um Abfall zu verringern.Kerzen selbst ziehen geht ganz einfach – nur kommen wir nicht drauf, denn ist es ja so günstig, Kerzen selbst zu kaufen. Eine Nonne im Allgäu hat mich schwer beeindruckt, die sagte: Wir schmeißen hier nichts weg, auch die Kerzenstummel verwenden wir wieder. Ich dachte: Das kannst du auch! Und es stimmt, wer das einmal macht, der möchte eigentlich gar nicht mehr aufhören. Mir jedenfalls geht es so. Probiert es aus!

#Kerzen selbst machen aus Resten – Anleitung
Die Zutaten
- Kerzenreste: Stummel, Wachsreste, alte Kerzen (bitte separiert nach Bienenwachs und herkömmlichen Kerzen)
- Gießformen (gibt es im Bastelgeschäft, Tassen oder andere Gefäße, die oben genauso weit sind wie unten gehen auch), Sandkastenformen der Kinder gehen auch
- Dochte (Achtung, die Dochte müssen auf den Durchmesser Eurer Kerze passen, sonst brennt die Kerze nicht, also auf die Angaben auf der Verpackung achten. Dochte gibt es im Bastelladen oder Haushaltswarengeschäft (und natürlich im Internet) Allerdings rußen dicke Dochte auch mehr als dünne, hier müsst Ihr später einfach ausprobieren.
- einen alten Kochtopf
- Weckglas oder eine Metallschüssel zum Wachsschmelzen
- Schaschlikspieße

#Kerzen ziehen aus Resten – so geht es
Schritt 1
Ordnet die Wachsreste nach Farben und ob es Bienenwachs ist (Riechprobe) oder nicht. Bienenwachs wäre zu schade, es in die normalen Kerzen mit einzuschmelzen, außerdem wird das Ergebnis aufgrund der unterschiedlichen Beschaffenheiten nicht so schön.

Schritt 2
Die Wachsreste einer Farbe (die, die ihr als Kerze haben wollt, gebt Ihr in einen Topf und schmelzt sie im Wasserbad. Direkt im Topf zu schmelzen, ist nicht zu empfehlen, da Wachs leicht entzündlich ist. Bleibt unbedingt neben dem schmelzenden Wachs stehen und beobachtet es, lasst euch nicht ablenken, wie gesagt: Wachs ist leicht entzündlich!

Schritt 3
Während das Wachs schmilzt, schneidet ihr den Docht auf passende Länge, lasst etwas mehr Überstand, also seid großzügig mit der Länge, ihr braucht außerhalb der For oben und unten noch etwas Spielraum.
Nehmt euch ein Stückchen Wachs, das ihr mit den Händen kneten könnt und klebt es an das untere Ende des Dochtes, so dass er dort ein Gewicht hat. Nun befestigt den Docht mit einer Wäscheklammer am Schaschlikspieß und hängt ihn mittig über die Gießform.

Schritt 4
Füllt das heiße Wachs ein und lasst die Kerze in der Form abkühlen. Wichtig: Stellt die Form mit dem weichen Wachs auf einen graden Untergrund, sonst wird die Kerze schief. Draußen kühlt der Wachs schön schnell ab.
#Herauslösen aus der Form
Löst die Kerze aus der Form. Habt Ihr Gläser oder andere Materialien benutzt, die nicht aus formbaren Plastik sind, ist der Trick, die Kerze aus der Formzu lösen folgender: Gebt sie ins Wasserbad und wartet, bis der Rand geschmolzen ist. Nun lässt sich die Kerze aus der Form ziehen.
2 Antworten
Eine schöne Idee die Kerzen selber zu machen. Ich sammle meine Kerzenreste auch und benötige sie für meine grosse Kerzenschale, die ich im Sommer abends gerne anmache
LG und schönen zweiten Advent
Andrea
Liebe Andrea, aha, eine Kerzenschale? Was ist denn das? Klingt auch total spannend…
Liebe Grüße
Andrea